Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-kontakt-laender.html

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/aktionswoche-lebensmittelverschwendung_2024.html?nn=3774

Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnerinnen und Partnern ist die bundesweite Aktionswoche Zu gut für die Tonne! eine Plattform für zahlreiche Mitmach-Aktionen rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung. Sei es in der Außer-Haus-Verpflegung, im Handel, an Schulen und Kitas, im landwirtschaftlichen Bereich oder im digitalen Raum: Für jede und jeden gibt es Mitmach-Möglichkeiten wie zum Beispiel Quizzen, Koch-Workshops, Schulprojekte und Schnippelparties. Bei der diesjährigen Aktionswoche vom 29. September bis 6. Oktober 2024geht es um Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung.
Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Wirtschaft – Land(auf)Schwung: Förderregion Hochsauerlandkreis

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/wirtschaft/las-portrait-hochsauerlandkreis.html?nn=68768

Die Land(auf)Schwung-Region Hochsauerlandkreis hat in ihrem regionalen Zukunftskonzept zwei konkrete Herausforderungen herausgearbeitet: Zum einen gilt es, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen, zum anderen sind neue Fachkräfte zu gewinnen und von einem dauerhaften Verbleib in der Region zu überzeugen.
informative und emotionale Art und Weise über die beruflichen Möglichkeiten in ihrer Heimat