Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/sechs-neue-partner-im-unesco-biosphaerenreservat-thueringer-wald/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=4-partner-newsletter-2019_4

Die Biosphären-Partner kommen aus dem Ilm-Kreis und aus Suhl Suhl/Schmiedefeld am Rstg., 17.10.2019: Kräuterwissen, Naturverbundenheit und Engagement für die Region – das verbindet die sechs neuen Partner des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Seit 2015 gibt es die Partner-Initiative, die in ein bundesweites Netzwerk eingebunden ist. Zu den 11 Biosphären-Gastgebern aus dem Bereich der Gastronomie und Hotellerie […]
sieben Kilometer langen Tour zeigt er nicht nur die regionalen Besonderheiten seiner Heimat

Erlebnisangebote in Naturparke, Biosphärenreservaten und Nationalparken: Die Vielfalt der Nationalen Naturlandschaften mit Faszination, Freude und Zuversicht entdecken – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2024/die-vielfalt-der-nationalen-naturlandschaften-mit-faszination-freude-und-zuversicht-entdecken

Bonn/Berlin, 09.12.2024. Die seit 2006 jährlich erscheinende Broschüre „Reisen in die Naturparke“ wurde jetzt um Angebote aus den Nationalparken und Biosphärenreservaten erweitert. Unter dem neuen Titel „Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025“ erscheinen erstmals gemeinsam attraktive Reiseziele in den schönsten Landschaften Deutschlands auf 30 Seiten. „Diese Erweiterung der Herausgeberschaft und Reiseziele war ein folgerichtiger Schritt.… Weiterlesen »
Urlaubsreise lohnt es sich umso mehr, einmal nachhaltig auf kurzen Wegen die eigene Heimat

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/sechs-neue-partner-im-unesco-biosphaerenreservat-thueringer-wald/

Die Biosphären-Partner kommen aus dem Ilm-Kreis und aus Suhl Suhl/Schmiedefeld am Rstg., 17.10.2019: Kräuterwissen, Naturverbundenheit und Engagement für die Region – das verbindet die sechs neuen Partner des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Seit 2015 gibt es die Partner-Initiative, die in ein bundesweites Netzwerk eingebunden ist. Zu den 11 Biosphären-Gastgebern aus dem Bereich der Gastronomie und Hotellerie […]
sieben Kilometer langen Tour zeigt er nicht nur die regionalen Besonderheiten seiner Heimat

35 Jahre Commerzbank-Umweltpraktikum: Traditioneller Jahres-Auftakt im Wildniscamp – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2025/35-jahre-commerzbank-umweltpraktikum

Über 60 Studierende aus Deutschland und Österreich absolvieren in diesem Jahr ihr Commerzbank-Umweltpraktikum. Auch im 35. Jahr der Aktion fand die Einführungswoche traditionsgemäß im Wildniscamp am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald statt. Bei Workshops und Exkursionen gab es für die Praktikantinnen und Praktikanten viel zu lernen und zu erleben, bevor es zu ihren Einsatzorten in… Weiterlesen »
„Ich wollte unbedingt dorthin, weil ich die Nordsee und damit die Heimat meiner Eltern

Nationalparks und rechte Ideologie – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationalparks-und-rechte-ideologie

Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zum Naturschutz erlassen, allen voran das Reichsnaturschutzgesetz (1935), das zumindest auf dem Papier einen enormen Fortschritt für den deutschen Naturschutz darstellte. Hier wurden vier Schutzgebietskategorien (unter anderem Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete) definiert, Nationalparks gehörten jedoch nicht dazu. Bis 1940 wurden mehr als 800 Naturschutzgebiete und über… Weiterlesen »
Deutschlands, „damit Urwälder entstehen, die seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationale-biodiversitaetsstrategie-nbs

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD), 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) beschlossen, verpflichtet in völkerrechtlich verbindlicher Form die Vertragsstaaten in Artikel 6, dass „jede Vertragspartei (…) nationale Strategien, Pläne oder Programme zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt entwickeln oder zu diesem… Weiterlesen »
ausdrücklich bekräftigt: „Wir wollen den Naturreichtum und die Artenvielfalt unserer Heimat