Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Geschichte der nordböhmischen Glasveredeler in Rheinbach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/geschichte-der-nordbhmischen-glasveredeler-in-rheinbach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dem gegenwärtigen Verhältnis der Vertriebenen und dem ihrer Nachfahren zur alten Heimat

Sie waren unsere Großeltern. Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/sie-waren-unsere-groeltern-flchtlinge-und-vertriebene-nach-dem-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse Großeltern oder Urgroßeltern haben, die wegen des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat

Regensburger Straßennamen mit Tierbezeichnungen im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/regensburger-straennamen-mit-tierbezeichnungen-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Plänen, Fotos, Postkarten, Quellen) Quellen Interview, Krt. und Pläne, Presseart., heimat

Vom Winde verweht – von einem Windspiel in Opfenbach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/vom-winde-verweht-von-einem-windspiel-in-opfenbach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die Autoren ein Indiz, daß „viele Menschen kein Gespür für Geschichte in ihrer Heimat

Verwehte Spuren. Migration unter Zwang • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/verwehte-spuren-migration-unter-zwang/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Durch Gespräche mit Zeitzeugen aus seiner Heimat und aus Polen zeigt der Verf. abschließend

Mehr als Klein-Jerusalem – Jüdisches Erbe in Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/mehr-als-klein-jerusalem-juedisches-erbe-in-hamburg/

Im Hamburger Grindelviertel, das auch »Klein-Jerusalem« genannt wurde, pulsierte bis 1933 das jüdische Leben der Stadt mit seiner mehr als 400-jährigen Geschichte. Über den Umgang mit dem jüdischen Erbe und seine Bedeutung …
IT-Entwickler und Enkel von Holocaust-Überlebenden, der aus Tel Aviv in die ursprüngliche Heimat

Wie erlebten Schüler in unserem Alter den II. Weltkrieg in Vechta und Goldenstedt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/wie-erlebten-schler-in-unserem-alter-den-ii-weltkrieg-in-vechta-und-goldenstedt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Themas und werten diese unter der Leitfrage aus „Wie sollte die Jugend unserer Heimat

Betrifft Lager Hoffnungsthal: Eine Gedenkausstellung entsteht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/betrifft-lager-hoffnungsthal-eine-gedenkausstellung-entsteht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
früherer Arbeiten, für die der Verfasser im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Unser Ort – Heimat

Das große ABC der Arbeit im KZ Neckarelz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/das-groe-abc-der-arbeit-im-kz-neckarelz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Außerdem gehen die Verf. unter H (Heute) der Frage nach, was in ihrer Heimat getan

Hundert Jahre Türkei: Republik ohne Demokratie? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/hundert-jahre-tuerkei-republik-ohne-demokratie/

2023 feiert die Türkei Jubiläum. Ein Schicksalsjahr? Das Land ringt seit Jahren um eine freie Presse, eine offene Gesellschaft und um die Demokratie. Mit SZ-Auslandsreporter Tomas Avenarius spricht der Exiljournalist Can Dündar über …
Exiljournalist Can Dündar über die Präsidentschaftswahlen 2023 und die Zukunft seiner Heimat