Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Die Integration der Flüchtlinge in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel Bubenreuth • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/die-integration-der-flchtlinge-in-bayern-nach-dem-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-bubenreuth/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
weitere Faktoren, die zur erfolgreichen Integration der Vertriebenen in der neuen Heimat

Wohnen auf Gut Rantzau – Die Perspektive von Kindern auf die Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-auf-gut-rantzau-die-perspektive-von-kindern-auf-die-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kopf ist notwendig, sondern viele eher die Nähe zu ihren Eltern, das Gefühl einer Heimat

Mehr als Klein-Jerusalem – Jüdisches Erbe in Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/mehr-als-klein-jerusalem-juedisches-erbe-in-hamburg/

Im Hamburger Grindelviertel, das auch »Klein-Jerusalem« genannt wurde, pulsierte bis 1933 das jüdische Leben der Stadt mit seiner mehr als 400-jährigen Geschichte. Über den Umgang mit dem jüdischen Erbe und seine Bedeutung …
IT-Entwickler und Enkel von Holocaust-Überlebenden, der aus Tel Aviv in die ursprüngliche Heimat

Eine politische Hilfe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/eine-politische-hilfe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
September 1961, am "Tag der Heimat", in Bielefeld enthüllt wurde.

So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch. Das Martyrium meiner Familie – der Familie Massier. Hitler nannte es eine Umsiedlung, doch was war es wirklich? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/so-geht-es-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch-das-martyrium-meiner-familie-der-familie-massier-hitler-nannte-es-eine-ums/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Verlassen der Heimat, schwanger und mit kleinen Kindern, geht aus den Schilderungen

Wege nach Deutschland – Schicksale unserer Großmütter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/wege-nach-deutschland-schicksale-unserer-gromtter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auswanderung, den Fluchtweg, die Eingliederung in der neuen Heimat und das weitere

Angekommen in Kaltenmoor. Christen in einer Lüneburger Kirchengemeinde machen Migration erlebbar • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/angekommen-in-kaltenmoor-christen-in-einer-lneburger-kirchengemeinde-machen-migration-erlebbar/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Familiensituation, den Kontakten zu Einheimischen sowie dem Verhältnis zur alten Heimat

Verwehte Spuren. Migration unter Zwang • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/verwehte-spuren-migration-unter-zwang/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Durch Gespräche mit Zeitzeugen aus seiner Heimat und aus Polen zeigt der Verf. abschließend

Wie erlebten Schüler in unserem Alter den II. Weltkrieg in Vechta und Goldenstedt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/wie-erlebten-schler-in-unserem-alter-den-ii-weltkrieg-in-vechta-und-goldenstedt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Themas und werten diese unter der Leitfrage aus "Wie sollte die Jugend unserer Heimat