Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

War Sport eine Integrationshilfe in der Lebenssituation der ostdeutschen Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach 1945? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/war-sport-eine-integrationshilfe-in-der-lebenssituation-der-ostdeutschen-flchtlinge-und-heimatvertriebenen-nach-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Elftklässler las Akten von Vertriebenenverbänden, Heimat– und Sportvereinen und

Spurensicherung: Nationalsozialismus in Schaumburg 1939-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/spurensicherung-nationalsozialismus-in-schaumburg-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Diese enthalten Fotos und Karten über „die Terrorlager in unserer Heimat„: Außenstelle

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/alltag-im-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
werden die Versorgungslage während der Kriegsjahre und die Zerstörungen in der Heimat

Seuchen und ihre Bekämpfung – Krise, Umbruch, Aufbruch • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/seuchen-und-ihre-bekmpfung-krise-umbruch-aufbruch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert eine Rolle in ihrer Heimat spielten.

Maikäfer flieg, mein Vater ist im Krieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/maikfer-flieg-mein-vater-ist-im-krieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
als Soldaten im Krieg waren und zwei der vier Familien nach Kriegsende aus ihrer Heimat

Als die Füße nass und kalt waren, erkannte ich den Ernst der Lage. Flucht und Vertreibung 1944/45 und die schwierige Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/als-die-fe-nass-und-kalt-waren-erkannte-ich-den-ernst-der-lage-flucht-und-vertreibung-1944-45-und-die-schwierige-nachkriegszei/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verf. mit der Flucht und Vertreibung zahlreicher Familien aus ihrer schlesischen Heimat

Gott im Pott. Wie Religion das Leben im Ruhrgebiet prägte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/gott-im-pott-wie-religion-das-leben-im-ruhrgebiet-prgte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
junge polnische Katholikin wird beispielsweise gefragt, was sie motivierte, ihre Heimat

„Hilf mit!“ Schulalltag an der Gemeinschaftsschule Schifferstadt während der Kriegsjahre 1939-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/hilf-mit-schulalltag-an-der-gemeinschaftsschule-schifferstadt-whrend-der-kriegsjahre-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Richtlinien und die ständige Betonung des Bauerntums für die Fächer Rechnen, Natur-, Heimat

Mehr als ein Dach über dem Kopf – Wohnen hat Geschichte – Wohnen auf der Flucht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte-wohnen-auf-der-flucht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Außerdem schlussfolgert sie, dass man überall wohnen könne, aber eine Heimat nur

Wege nach Deutschland – Schicksale unserer Großmütter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/wege-nach-deutschland-schicksale-unserer-gromtter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auswanderung, den Fluchtweg, die Eingliederung in der neuen Heimat und das weitere