Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

„Hilf mit!“ Schulalltag an der Gemeinschaftsschule Schifferstadt während der Kriegsjahre 1939-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/hilf-mit-schulalltag-an-der-gemeinschaftsschule-schifferstadt-whrend-der-kriegsjahre-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Richtlinien und die ständige Betonung des Bauerntums für die Fächer Rechnen, Natur-, Heimat

Eine politische Hilfe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/eine-politische-hilfe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
September 1961, am „Tag der Heimat„, in Bielefeld enthüllt wurde.

So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch. Das Martyrium meiner Familie – der Familie Massier. Hitler nannte es eine Umsiedlung, doch was war es wirklich? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/so-geht-es-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch-das-martyrium-meiner-familie-der-familie-massier-hitler-nannte-es-eine-ums/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Verlassen der Heimat, schwanger und mit kleinen Kindern, geht aus den Schilderungen

Ukraine & Beyond – 2x hören: Keine Angst vor Lyatoshynsky • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/ukraine-beyond-2x-hoeren-keine-angst-vor-lyatoshynsky/

Er ist die Vaterfigur der modernen ukrainischen Musik: Borys Lyatoshynsky. Sie hören eine Suite für Streichorchester, komponiert während des Zweiten Weltkriegs, aufgeführt von vier Gründungsmitgliedern des Exilorchester …
dem sich geflüchtete Musiker:innen aus der Ukraine vereinen, um die Musik ihrer Heimat

Ansturm aus dem Osten. Eine Krise für alle • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/ansturm-aus-dem-osten-eine-krise-fr-alle/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heimatvertriebenen aus Ungarn, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Neckar-Odenwald-Kreis eine neue Heimat

Kriegsgefangene, Deportierte und Zwangsarbeiter. Raum: Stadt Menden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/kriegsgefangene-deportierte-und-zwangsarbeiter-raum-stadt-menden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
noch sparen durften, übergaben sie das Geld dem Lagerführer zur Überweisung in die Heimat

Küsse gibt es nach dem Krieg. Die Geschichte einer jungen sowjetischen Familie im Zweiten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/ksse-gibt-es-nach-dem-krieg-die-geschichte-einer-jungen-sowjetischen-familie-im-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auch deren Tochter Julia verließ die Heimat nach dem Fall der Sowjetunion und zog

Von mittellos zu Mittelstand Die Geschichte der Gablonzer Glasschmuckindustrie in Schwäbisch Gmünd • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/von-mittellos-zu-mittelstand-die-geschichte-der-gablonzer-glasschmuckindustrie-in-schwbisch-gmnd/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Diese Industrie hatten sie auch in ihrer Heimat ausgeübt. 20 Jahre nach der Ankunft

Wege nach Deutschland – Schicksale unserer Großmütter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/wege-nach-deutschland-schicksale-unserer-gromtter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auswanderung, den Fluchtweg, die Eingliederung in der neuen Heimat und das weitere