Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Flucht, Vertreibung und Neuanfang zwei Familien – zwei Wege – ein Ergebnis? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/flucht-vertreibung-und-neuanfang-zwei-familien-zwei-wege-ein-ergebnis/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Ankunft, Administration und Integration gestaltete sich dann in der neuen Heimat

Hexenverfolgung im Vest Recklinghausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/hexenverfolgung-im-vest-recklinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erforschen in ihrem Beitrag die Entstehung und Entwicklung des Hexenwahns in ihrer Heimat

Feierabend und Freizeit im Wandel. Ein Bericht über die Feierabend- und Freizeitgestaltung um die Jahrhundertwende verglichen mit heute (1979/80) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-ein-bericht-ber-die-feierabend-und-freizeitgestaltung-um-die-jahrhundertwende-verglichen-mit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Freizeitgestaltung um die Jahrhundertwende verglichen mit heute (1979/80)“ auf ihre Heimat

Syrian Expat Philharmonic Orchestra spielt zu den Tagen des Exils • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/syrian-expat-philharmonic-orchestra-spielt-zu-den-tages-des-exils/

Das Syrian Expat Philharmonic Orchestra spielte im Rahmen der Tage des Exils vor allem Stücke, die erst nach dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs komponiert wurden und dadurch stark unter dessen Einfluss stehen. Das Orchester wurde 2015 von …
gefährdete reichhaltige Musikkultur Syriens bewahren und dem Publikum ihrer Exil-Heimat

Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mai 2025 19:00 Uhr Was ist Heimat? Gespräch • KörberForum Mai 14 Mi, 14.

Am Beispiel jüdischer Ärzte in Berlin Westend und Berlin Gatow zur Zeit des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/am-beispiel-jdischer-rzte-in-berlin-westend-und-berlin-gatow-zur-zeit-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auswanderung auch eine persönliche Krise darstellte: Getrennt von Familie, Freunden und Heimat

Eine politische Hilfe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/eine-politische-hilfe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
September 1961, am „Tag der Heimat„, in Bielefeld enthüllt wurde.

Das bewegte Leben meines Ur-Ur-Opas Eduard Kesslau • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-bewegte-leben-meines-ur-ur-opas-eduard-kesslau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ersten Weltkriegs kehrte die mittlerweile siebenköpfige Familie kurz zurück in die Heimat

Das fünfte Kind. Leben in der Krise – Kindheit im Krieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-fnfte-kind-leben-in-der-krise-kindheit-im-krieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gespräch lernte die Autorin von der Flucht und Vertreibung der Donauschwaben, die ihre Heimat

So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch. Das Martyrium meiner Familie – der Familie Massier. Hitler nannte es eine Umsiedlung, doch was war es wirklich? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/so-geht-es-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch-das-martyrium-meiner-familie-der-familie-massier-hitler-nannte-es-eine-ums/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Verlassen der Heimat, schwanger und mit kleinen Kindern, geht aus den Schilderungen