Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Flucht, Vertreibung und Neuanfang zwei Familien – zwei Wege – ein Ergebnis? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/flucht-vertreibung-und-neuanfang-zwei-familien-zwei-wege-ein-ergebnis/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Ankunft, Administration und Integration gestaltete sich dann in der neuen Heimat

Ukraine & Beyond – Ohr zur Welt: Musik der Krimtataren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/ukraine-beyond-ohr-zur-welt-musik-der-krimtataren/

Zwei Völker, zwei Kulturen, zwei Sprachen: Im krimtatarischen Musikprojekt „Yuşan Zillya“ treffen ukrainische Volkslieder auf Gedichte des türkischen Lyrikers Aşık Veysel. Erleben Sie die virtuosen Interpreten Djemil Karikov, …
Zentralasien deportiert und konnten erst mit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 in ihre Heimat

Seuchen und ihre Bekämpfung – Krise, Umbruch, Aufbruch • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/seuchen-und-ihre-bekmpfung-krise-umbruch-aufbruch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert eine Rolle in ihrer Heimat spielten.

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/alltag-im-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
werden die Versorgungslage während der Kriegsjahre und die Zerstörungen in der Heimat

Spurensicherung: Nationalsozialismus in Schaumburg 1939-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/spurensicherung-nationalsozialismus-in-schaumburg-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Diese enthalten Fotos und Karten über "die Terrorlager in unserer Heimat": Außenstelle

Maikäfer flieg, mein Vater ist im Krieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/maikfer-flieg-mein-vater-ist-im-krieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
als Soldaten im Krieg waren und zwei der vier Familien nach Kriegsende aus ihrer Heimat

Als die Füße nass und kalt waren, erkannte ich den Ernst der Lage. Flucht und Vertreibung 1944/45 und die schwierige Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/als-die-fe-nass-und-kalt-waren-erkannte-ich-den-ernst-der-lage-flucht-und-vertreibung-1944-45-und-die-schwierige-nachkriegszei/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verf. mit der Flucht und Vertreibung zahlreicher Familien aus ihrer schlesischen Heimat

Wie ist es, wenn man flüchten muss? – Wonach ich meinen Großvater gerne noch gefragt hätte … • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-ist-es-wenn-man-fluechten-muss-wonach-ich-meinen-grossvater-gerne-noch-gefragt-haette/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Situation der Familie, während die Urgroßeltern zeitlebens unter dem Verlust der alten Heimat

Erfahrungen der Elternlosigkeit – ein Gespräch mit Arno Surminski • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/erfahrungen-der-elternlosigkeit-ein-gespraech-mit-arno-surminski/

Der Schriftsteller Arno Surminski spricht mit Hilke Lorenz von der Stuttgarter Zeitung über seine persönlichen Erfahrungen der Elternlosigkeit in den Nachkriegsjahren und über die Querverbindungen zwischen literarischem Werk und Biografie. …
seit vielen Jahren seine biografischen Erfahrungen und setzt seiner Ostpreußischen Heimat

Das nachbarschaftliche Zusammenleben während Flucht, Vertreibung und Integration am Beispiel von Heimatvertriebenen in der Stadt Brandenburg an der Havel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/das-nachbarschaftliche-zusammenleben-whrend-flucht-vertreibung-und-integration-am-beispiel-von-heimatvertriebenen-in-der-stadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
auch ehemals Vertriebene nach ihren Erfahrungen bei der Integration in die neue Heimat