Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Zur Aufnahme griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Sachsen 1949 und 1950 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/zur-aufnahme-griechischer-brgerkriegsflchtlinge-in-sachsen-1949-und-1950/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Jugendlichen ein Aufbruch war, doch nicht alle fanden in der DDR eine neue Heimat

Entrechtet und heimatlos? – Flüchtlinge und Vertriebene in Telgte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/entrechtet-und-heimatlos-flchtlinge-und-vertriebene-in-telgte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Obwohl der Boden keine großen Erträge hergab, fanden die Siedler hier eine neue Heimat

Leben in der Villa Meßmer – Vom Teebaron und seinen Erben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/leben-in-der-villa-messmer-vom-teebaron-und-seinen-erben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
den Besitzer eines Restaurants in der Villa Meßmer sowie Mitglieder des örtlichen Heimat

Heimatlose ? das verstoßen Volk • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/heimatlose-das-verstoen-volk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erfahrenen Repressalien geprägt von einer Außenseiterrolle und der Suche nach einer Heimat

Die Vertreibung meiner Großeltern aus Ungarn: Erlebte Nachbarschaften in der Zeit von 1933 bis 1960 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-vertreibung-meiner-groeltern-aus-ungarn-erlebte-nachbarschaften-in-der-zeit-von-1933-bis-1960/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
anfänglichen Nebeneinander nach und nach ein nachbarschaftliches Miteinander in der neuen Heimat

Marktplatz Europa. Warum große Ideen lokal diskutiert werden müssen. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/marktplatz-europa-warum-grosse-ideen-lokal-diskutiert-werden-muessen/

Gerald Häfner, Gründer von Mehr Demokratie e.V. und ehemaliger Parlamentarier in Berlin und Brüssel, setzt sich für die Gestaltung des Miteinanders durch eine aktive Bürgergesellschaft ein. Im KörberForum spricht er …
Körber Demografie-Symposiums »Heimat in der superdiversen Stadt«.

Stimmen der Freiheit: Exil-Literaten aus Belarus gegen Diktatur und Krieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/stimmen-der-freiheit-exil-literaten-aus-belarus-gegen-diktatur-und-krieg/

Belarus befindet sich in der tiefsten politischen Krise seit seiner Unabhängigkeit. Im Gespräch mit SZ-Chefredakteur Wolfgang Krach reflektieren die beiden im österreichischen Exil lebenden belarussischen Autor:innen Alhierd Bacharevič …
Autor:innen Alhierd Bacharevič und Julia Cimafiejeva die aktuelle Lage in ihrer Heimat

Aufbruch in ein neues Leben. Flüchtling, Gefangener, Heimatloser? Auf den Spuren meines Uropas Max • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/aufbruch-in-ein-neues-leben-flchtling-gefangener-heimatloser-auf-den-spuren-meines-uropas-max/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kriegserfahrungen seines Vorfahren sowie seine Suche und sein Finden einer neuen Heimat

Gladiatorenkämpfe am Limes • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/gladiatorenkmpfe-am-limes/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ian Caulton und Nic Pausch forschen den Gladiatorenkämpfen in ihrer Heimat nach.

Denkmalführer Flurdenkmäler und Gedenksteine in Neuhof • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/denkmalfhrer-flurdenkmler-und-gedenksteine-in-neuhof/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #1993-1843 Mit ihrer Arbeit haben die Schüler einen Denkmalführer ihrer Heimat