Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

»Solange wir Kartoffeln haben, habt ihr auch Kartoffeln« – Nachbarschaftsverhältnisse von vertriebenen Sudetendeutschen in Dreieich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/solange-wir-kartoffeln-haben-habt-ihr-auch-kartoffeln-nachbarschaftsverhltnisse-von-vertriebenen-sudetendeutschen-in-dreieich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schülerinnen erzählen in ihrem Beitrag von der Vertreibung der Sudetendeutschen aus ihrer Heimat

Denkmalführer Flurdenkmäler und Gedenksteine in Neuhof • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/denkmalfhrer-flurdenkmler-und-gedenksteine-in-neuhof/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #1993-1843 Mit ihrer Arbeit haben die Schüler einen Denkmalführer ihrer Heimat

Hexenverfolgung im Vest Recklinghausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/hexenverfolgung-im-vest-recklinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erforschen in ihrem Beitrag die Entstehung und Entwicklung des Hexenwahns in ihrer Heimat

Feierabend und Freizeit im Wandel. Ein Bericht über die Feierabend- und Freizeitgestaltung um die Jahrhundertwende verglichen mit heute (1979/80) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-ein-bericht-ber-die-feierabend-und-freizeitgestaltung-um-die-jahrhundertwende-verglichen-mit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Freizeitgestaltung um die Jahrhundertwende verglichen mit heute (1979/80)" auf ihre Heimat

Tho Müntzerly • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/tho-mntzerly/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mit dem Beitrag wenden sich die Spurensucher bewusst ihrer Heimat zu, wo Ottilie

Zur Aufnahme griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Sachsen 1949 und 1950 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/zur-aufnahme-griechischer-brgerkriegsflchtlinge-in-sachsen-1949-und-1950/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Jugendlichen ein Aufbruch war, doch nicht alle fanden in der DDR eine neue Heimat

Entrechtet und heimatlos? – Flüchtlinge und Vertriebene in Telgte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/entrechtet-und-heimatlos-flchtlinge-und-vertriebene-in-telgte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Obwohl der Boden keine großen Erträge hergab, fanden die Siedler hier eine neue Heimat

Heimatlose ? das verstoßen Volk • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/heimatlose-das-verstoen-volk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erfahrenen Repressalien geprägt von einer Außenseiterrolle und der Suche nach einer Heimat

Leben in der Villa Meßmer – Vom Teebaron und seinen Erben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/leben-in-der-villa-messmer-vom-teebaron-und-seinen-erben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
den Besitzer eines Restaurants in der Villa Meßmer sowie Mitglieder des örtlichen Heimat

Die Vertreibung meiner Großeltern aus Ungarn: Erlebte Nachbarschaften in der Zeit von 1933 bis 1960 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-vertreibung-meiner-groeltern-aus-ungarn-erlebte-nachbarschaften-in-der-zeit-von-1933-bis-1960/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
anfänglichen Nebeneinander nach und nach ein nachbarschaftliches Miteinander in der neuen Heimat