Pharisäer – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/pharisaeer/
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
In: Die Heimat, Jahrgang 1953, S. 256–258; Karl Kuenz: Nordstrand nach 1634.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
In: Die Heimat, Jahrgang 1953, S. 256–258; Karl Kuenz: Nordstrand nach 1634.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
ehemaligen Nationalsozialisten – geduldet und gefördert von der Obrigkeit – zur „neuen Heimat
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
organisatorischen Dach des nationalsozialistischen Reichsbundes für Volkstum und Heimat
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Handbuch für Nordfriesland – Die Friesen verstehen, Hamburg 2013; Thomas Steensen, Heimat
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sie blieb Heimat er beiden bis zu ihrem Tod.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Möglichkeit, als Deichbauer oder Kaufleute Gewinne zu machen, vertrieben aus der Heimat
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Kreisen der preußischen Provinz Schleswig-Holstein jeden Zehnten zu veranlassen, die Heimat
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Als finanzielle Schwierigkeiten auftraten, verlor er sein Amt und kehrte in seine Heimat
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Seine nordschleswigsche Heimat war bei der Volksabstimmung von 1920 zu Dänemark gekommen
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Monat kehrte etwa die Hälfte des schwedischen Kontingents der Weißen Busse in die Heimat