Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Enttäuschung in Villeurbanne: Die Bayern-Basketballer verlieren 65:75

https://fcbayern.com/basketball/de/spiele/profis/euroleague/19-20/23.-spieltag-villeurbanne-vs.-fcbb/spielbericht

Die Basketballer des FC Bayern haben in der EuroLeague erneut einen enttäuschen Abend auf internationalem Parkett erlebt: Der Deutsche Meister und BBL-Tabellenführer unterlag beim französischen Titelträger Asvel Villeurbanne nach einer fehlerhaften zweiten Halbzeit 65:75 (35:34) und verpasste somit im 23. Spiel den achten Saisonsieg. Die Bayern, die beim Aufwärmen auch noch Nihad Djedovic wegen einer Verletzung (Rücken) verloren, hatten zunächst Rebound-Probleme und im weiteren Verlauf zahlreiche Ballverluste (insgesamt 22, acht im dritten Viertel). So kassierte man nach dem zwischenzeitlichen 51:51 (30.) einen 21:8-Run der Gastgeber, mit deren physischer Verteidigung die Bayern überhaupt nicht mehr zurechtkamen.
Zudem konnte der Franzose Mathias Lessort in seiner Heimat mit derselben Punktausbeute

ProB-Start des jungen FCBB II im zweiten Anlauf gegen Frankfurt

https://fcbayern.com/basketball/de/nachwuchs/prob/news/2020-21/oktober/prob-start-des-jungen-fcbb-ii-im-zweiten-anlauf-gegen-frankfurt

Mit sieben Tagen Verspätung startet die zweite Mannschaft des FC Bayern Basketball in die neue Spielzeit. Der geplante Auftakt war vor Wochenfrist aufgrund der Quarantäne-Situation bei den White Wings Hanau abgesagt worden.
Sein Einsatz in der Heimat dürfte aber offen sein, da die Fraport Skyliners zeitgleich

Das Awareness-Konzept des FC Bayern München

https://fcbayern.com/de/club/nachhaltigkeit/obacht

Der FC Bayern München hat gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Südkurve sowie dem unter der Trägerschaft der AWO München Stadt stehenden Fanprojekt München ein Awareness-Konzept erarbeitet. Ziel von OBACHT ist es, in den Spielstätten des FC Bayern München eine Kultur des Hinsehens zu schaffen und den Besuch der Heimspiele seiner Mannschaften noch sicherer zu gestalten. Der bayerische Begriff OBACHT steht bei dieser Initiative dafür, dass man aufeinander achtgibt, aufeinander schaut, sich gegenseitig unterstützt und respektiert – und dass Hilfe zur Stelle ist, sollten Besucher*innen diese benötigen. Wir erkennen damit an, dass eine Auseinandersetzung mit grenzüberschreitendem und diskriminierendem Verhalten auch beim FC Bayern München allgegenwärtig und unabdingbar sein muss.
sexueller Orientierung und sozialer Stellung eine sportliche und wertebasierte Heimat