Dein Suchergebnis zum Thema: Hecht

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=zonierungskonzept

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Die Hochflutrinnen dienen beispielsweise dem Hecht als Laichgebiet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=breitenbach

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Die Hochflutrinnen dienen beispielsweise dem Hecht als Laichgebiet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=rotenburg

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Die Hochflutrinnen dienen beispielsweise dem Hecht als Laichgebiet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75108

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Die Hochflutrinnen dienen beispielsweise dem Hecht als Laichgebiet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?parent=74914

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Die Hochflutrinnen dienen beispielsweise dem Hecht als Laichgebiet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Die Hochflutrinnen dienen beispielsweise dem Hecht als Laichgebiet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=alheim

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Die Hochflutrinnen dienen beispielsweise dem Hecht als Laichgebiet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/auswirkung-des-klimawandels-auf-die

Der Rückgang des Wasserdargebots ist statistisch signifikant. Dies zeigt die aktuelle Studie „WADKlim“, in der Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf die Wasserverfügbarkeit, den Bodenwasserhaushalt und das Grundwasser in Deutschland untersucht wurden.
Niedrigwasser an der Elbe bei Dresden Quelle: hecht7 / Fotolia.com Der Rückgang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2017-tiefer-grosser-kalkarmer

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Auch Hechte, Zander, Äschen und Flussbarsche sind häufig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/49763

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Auch Hechte, Zander, Äschen und Flussbarsche sind häufig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden