Dein Suchergebnis zum Thema: Havel

Meintest du have?

Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-klimakrise-bedroht-ferbitzer-bruch

Vor den Toren Berlins droht eine der artenreichsten Kulturlandschaften zu verschwinden. Das Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hatte Jahrhunderte lang Bestand und verändert sich jedoch in den vergangenen Dürresommern dramatisch. Mit dem Wasser verschwinden auch einmalige Pflanzengesellschaften und ihre tierischen Bewohner. Der Verlust der biologischen Vielfalt läuft im Zeitraffer ab – die Folgen der Klimakrise. Naturschützer versuchen das europäische Schutzgebiet zu retten.
Bevor der Niederschlag in die Havel abfließt, kann das Wasser länger im Ferbitzer Bruch zurückgehalten

Bauen für den Naturschutz: Neues Klappenwehr im Ferbitzer Bruch installiert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/bauen-fuer-den-naturschutz-neues-klappenwehr-im-ferbitzer-bruch-installiert

Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
Es hält das Wasser auf, das sonst über den Großen Graben Richtung Krampnitz in die Havel abfließen würde

Seen, Teiche und Tümpel – artenreiche Stillgewässer

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/seen-teiche-tuempel

So unterschiedlich Stillgewässer auch sind, sie alle eint, dass sie wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind und so zur Artenvielfalt beitragen.
Bevor der Niederschlag in die Havel abfließt, soll das Wasser länger im Ferbitzer Bruch zurückgehalten

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen