Dein Suchergebnis zum Thema: Havel

Meintest du have?

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab/detailsseite-leipzig-lab/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Lower Havel River, Foto: A.

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Lower Havel River, Foto: A.

Universität Leipzig: Neue AG im LeipzigLab: „Historic Anthropospheres“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ag-im-leipziglab-historic-anthropospheres-2022-10-26

Dem Aufruf der Universität Leipzig, sich auf eine neue Arbeitsgruppe im LeipzigLab zu bewerben, folgten elf interdisziplinäre Teams aus einer Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen. Es gingen Vorschläge für eine Reihe spannender und innovativer Forschungsideen und Projektskizzen ein. Aus diesen Anträgen wählte der Vorstand des LeipzigLabs gemeinsam mit dem Rektorat das Projekt „Historic Anthropospheres“ von Prof. Julia Schmidt-Funke (Geschichte der Frühen Neuzeit) und Prof. Christoph Zielhofer (Physische Geographie) aus, welches gemeinsam mit Dr. Johannes Schmidt (Physische Geographie), Dr. Maike Schmidt (Geschichte der Frühen Neuzeit) und weiteren Wissenschaftler:innen an Leipziger Forschungseinrichtungen durchgeführt werden soll.
Die Region der Unteren Havel wird eine von mehreren Untersuchungsräumen der neuen