Wissenschaftsjahr 2007 – Impressum https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/08__Service/LeichteSprache.html
Zum Beispiel: Handys Autos Computer Geräte für den Haushalt In allen Geräten
Zum Beispiel: Handys Autos Computer Geräte für den Haushalt In allen Geräten
Das Projekt der Bielefelder Konfliktakademie „ConflictA“ zeigt auf, wie konstruktiver Dialog zur Energiewende gelingen kann und auch solche Menschen einbezogen werden können, die sonst nur wenig Gehör finden.
Hierbei stellt das Projekt Jugendliche aus nichtakademischen Haushalten, Menschen
Der Energiebedarf steigt. Erfahren Sie, wie das Projekt ENSURE das Stromnetz widerstandsfähig und fit für die Zukunft machen möchte.
Deutschland werden Millionen neue Ladestationen für E-Autos benötigt und immer mehr Haushalte
Hier finden Sie eine Auflistung aller Partner des Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt !
Raumfahrt (DLR) https://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html Dialogforum "Private Haushalte
600.000 km Gasnetz in Deutschland stillgelegt werden – während heute noch 60 % der Haushalte
Im Hochschulwettbewerb präsentierten junge Forschende ihre Ideen, die komplexe Energiethemen verständlich vermitteln. Im zweiten Teil der Reihe lernen Sie Projekte kennen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen selbst an der Gestaltung der Energiezukunft mitwirken können.
Das Projekt der FernUniversität Hagen entwickelt ein Online-Tool, das gezielt Haushalte
Schlüsselfaktor der Energiewende | Kopernikus-Technologien für Netz, Industrie, Speicher und Haushalte
Wenn Künstliche Intelligenz eigenständig Waren bestellt.
Der Grund: Die Echo-Boxen in den Haushalten, die die Sendung mitverfolgten, wurde
Das Förderprojekt „WissKON“ test inklusive Formate der Wissenschaftskommunikation und Konfliktbearbeitung für schwer erreichbare Zielgruppen: ein Einblick in verschiedene Beteiligungsformate.
Beteiligungsprozesse in diversen Gesellschaften im Fokus, zum Beispiel für junge Menschen aus Haushalten
Smart Grids sind die Zukunft der Energieversorgung. Dr. Eva Buchta beschreibt, was nötig ist, damit Stromnetze in Zukunft intelligent, flexibel und nachhaltig funktionieren.
Schließlich müssen die Strompreise auch für Mittelstand und Haushalte dynamisch werden