LGBl 46/2002 – Wiener Landarbeitsordnung 1990; Änderung https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/2002/html/lg2002046.htm
Folgenden nicht anderes bestimmt ist, zu gewähren, wenn er mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt
Folgenden nicht anderes bestimmt ist, zu gewähren, wenn er mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt
Wiener Mindestsicherung 2023
Dennoch bedeutet eine Quote von 34%, dass mehr als jeder dritte Ein-Eltern-Haushalt
Symptome und Behandlung der Hautkrankheit Skabies oder Krätze, Informationsblatt zum Download
Meist mit Salben, in bestimmten Fällen mit Tabletten Alle in einem gemeinsamen Haushalt
Baden und Erholung in Wiener Gewässern, Übersicht über alle Gewässer in Wien, Gewässerschutz, Hochwasserschutz, Grundwasser, Service der MA 45, Amtswege, Videos
mehr Hydrografie Die Hydrografie beschäftigt sich mit Vorkommen, Verbreitung und Haushalt
Baden und Erholung in Wiener Gewässern, Übersicht über alle Gewässer in Wien, Gewässerschutz, Hochwasserschutz, Grundwasser, Service der MA 45, Amtswege, Videos
mehr Hydrografie Die Hydrografie beschäftigt sich mit Vorkommen, Verbreitung und Haushalt
Eintritt in die Mietrechte einer nahen Verwandten oder eines nahen Verwandten: Abtretung des Mietrechts, Weitergabe im Fall des Todes der Hauptmieterin oder des Hauptmieters, Miete bei Eintritt in einen bestehenden Mietvertrag
Geschwister Voraussetzung ist ein dringendes Wohnbedürfnis und ein gemeinsamer Haushalt
Gebührensatz für Abholung von Sperrmüll und Problemstoffen sowie Beseitigung von losem Restmüll
Abfall oder Schüttgut (beispielsweise Kohle, Bauschutt) Maximal 1 Kubikmeter pro Haushalt
Informationen über Änderungen zur Wohnbeihilfe.
Änderungen der Größe Ihres Haushalts, zum Beispiel wenn mehr oder weniger Personen im Haushalt
Die Deponie Rautenweg erzeugt saubere Energie und Wärme mit Deponiegas und Sonnenstrom.
Das entspricht mehr als dem Jahresstrombedarf für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt
Im Juni 2013 gab es in Wien ein Hochwasserereignis, wie es statistisch gesehen nur alle 100 Jahre vorkommt. Der Höchstpegelstand für Wien wurde in der Nacht auf den 6. Juni 2013 erreicht.
In Wien war kein einziger Haushalt bedroht – österreichweit hingegen waren es 400.000