Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Universität Leipzig: Universitätsklinikum Leipzig mit positivem Jahresergebnis, Medizinische Fakultät auf Erfolgskurs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsklinikum-leipzig-schliesst-2024-mit-positivem-jahresergebnis-ab-2025-06-19

Trotz wirtschaftlich sehr herausfordernder Zeiten schließt das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) das Jahr 2024 positiv ab. Das UKL erreicht einen Jahresüberschuss von 8,8 Millionen Euro, nachdem im vorhergehenden Jahr ein fast ausgeglichenes Ergebnis erreicht wurde. Hintergrund sind neben der guten stationären und ambulanten Leistungsentwicklung Einmaleffekte insbesondere aus dem Abschluss von Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen. Auch die Medizinische Fakultät verzeichnet einen Anstieg sowohl des Landeszuschusses des Freistaats Sachsen als auch der Drittmittel. Dennoch bleibt die zukünftige finanzielle Gesamtlage der Universitätsmedizin Leipzig sowohl mit Blick auf die steigenden Betriebskosten als auch die erforderlichen Investitionen anspruchsvoll.
angesichts der finanziellen Lage der gesetzlichen Krankenkassen und der öffentlichen Haushalte

Universität Leipzig: Universität Leipzig bildet ausländische Hebammen für Arbeitsmarkt aus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-bildet-auslaendische-hebammen-fuer-arbeitsmarkt-aus-2025-05-12

Im Mai beginnt an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ein Anpassungslehrgang zur beruflichen Anerkennung von Hebammen mit Ausbildungsabschlüssen aus Drittstaaten. Dieser Lehrgang ist sehr individuell für die Teilnehmenden ausgerichtet. Da die Ausbildung von Hebammen in den verschiedenen Ländern von den jeweiligen Bildungssystemen, medizinischen Standards und gesetzlichen Regelungen abhängig ist, können Kompetenzen unterschiedlich ausgeprägt sein. Der Anpassungslehrgang am Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin ist das Pilotprojekt für Sachsen, das perspektivisch auf Mitteldeutschland ausgerollt werden kann. Die Maßnahme wird durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützt.
wird aus Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

Universität Leipzig: Zahnmedizin: Innovative Geräte in neuen Räumen garantieren Studium auf neuestem Stand

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zahnmedizin-innovative-geraete-in-neuen-raeumen-garantieren-studium-auf-neuestem-stand-2024-01-24

Die Zahnmedizin-Studierenden der Universität Leipzig können sich freuen: Am 24. Januar 2024 wurde der neue Anbau für ihre qualifizierte Ausbildung mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Lehrbetrieb feierlich eingeweiht. Der Erweiterungsbau ist räumlich mit bereits vorhandenen Ausbildungsflächen verbunden. Er bietet Platz für verschiedene Stationen der zahnmedizinischen Lehre mit modernsten Gerätschaften, wo Gips-, Kunststoff- und Röntgentechniken erlernt werden können und an Simulationsköpfen das Zahn-Bohren geübt wird. Der Freistaat Sachsen investierte 3,2 Millionen Euro in die Baumaßnahme.
durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

Universität Leipzig: Tierärzt:innen gesucht: Der Branche fehlt es an Nachwuchs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tieraerzinnen-gesucht-der-branche-fehlt-es-an-nachwuchs-2024-01-11

In Deutschland fehlen Tierärzt:innen. Auch diese Branche leidet nach Einschätzung des Präsidenten der Sächsischen Landestierärztekammer, Dr. Uwe Hörügel, unter massiven Nachwuchsproblemen. Wie viele genau fehlen, sei bislang nicht bekannt. Die Gründe dafür sind vielfältig. So hat sich die Zahl der bundesweit tätigen Veterinärmedizinner:innen von 31.461 im Jahr 2002 auf 33.326 im vergangenen Jahr sogar etwas erhöht. Allerdings gibt es heute wesentlich mehr medizinisch zu betreuende Haustiere als noch 2017. Zudem scheuen sich junge Tierärzt:innen oft davor, eine eigene Praxis zu eröffnen. Viele Praxisinhaber:innen, die in den Ruhestand gehen, finden daher keine(n) Nachfolger:in. Im Rahmen des Leipziger Tierärztekongresses befasst sich das berufspolitische Forum am 18. Januar 2024 intensiv mit dieser Problematik und möchte unter anderem jungen Veterinärmediziner:innen Mut machen, eine eigene Praxis zu eröffnen.
Foto: Colourbox Gab es 2017 in Deutschland 23,2 Millionen Haustiere in privaten Haushalten

Universität Leipzig: Der ganz besondere rote Diamant

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/der-ganz-besondere-rote-diamant-2019-11-01

Physikern der Universität Leipzig ist ein wichtiger Schritt bei der Nutzung der Quantentechnologie für Computer und Sensoren gelungen. Grundlage der Experimente von Prof. Dr. Jan Meijer vom Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik und seiner Arbeitsgruppe sind Farbzentren, die einen Diamanten rot färben. Die besonderen Eigenschaften dieser Zentren wurden bereits im Jahr 2000 von Forschern der Universität Stuttgart entdeckt, aber erst jetzt ist es gelungen, diese Zentren mit fast hundertprozentiger Sicherheit gezielt künstlich herzustellen. Erst diese hohe Ausbeute ermöglicht es, ohne den bisher nötigen großen Aufwand Quantensysteme und in Zukunft Quantencomputer herzustellen. Meijer und sein Team veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse gerade im Fachjournal „Nature Communications“.
Dies macht sie für sicherheitsrelevante Systeme bis hin zu Stromzählern in Haushalten

Universität Leipzig: Warum die globale Bedeutung der Afrikanischen Union wächst

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/warum-die-globale-bedeutung-der-afrikanischen-union-waechst-2023-06-05

Welche Rolle wollen die Länder Afrikas künftig in der globalisierten Welt spielen? In den vergangenen zwanzig Jahren ist in den afrikanischen Staaten die Erkenntnis gewachsen, dass Themen wie Klimakrise, Frieden, Sicherheit und Handel nur gemeinsam angegangen werden können, und zwar innerhalb der Afrikanischen Union (AU). Vor 60 Jahren, am 25. Mai 1963, wurde die Vorläuferorganisation „Organisation der Afrikanischen Einheit“ (OAU) gegründet, die 2002 in die AU transformiert wurde. Gleichbedeutend mit der Rolle der Europäischen Union (EU) ist die AU zwar nicht, aber die AU könnte künftig eine deutlich wichtigere Rolle als bisher spielen, auch um wirtschaftliche Abhängigkeiten afrikanischer Staaten, beispielsweise von China, deutlich zu verringern. Es könnten sich Möglichkeiten eröffnen, die Integration Afrikas in Globalisierungsprozesse aus Afrika heraus stärker zu gestalten, sagt Prof. Dr. Ulf Engel, Professor für Politik in Afrika an der Universität Leipzig.
Gegenwärtig werden etwa 66 Prozent des AU-Haushaltes von internationalen Partnern

Universität Leipzig: Leipziger Autoritarismus Studie 2024 erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-autoritarismus-studie-2024-erschienen-2024-11-13

Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, so gering wie zuletzt 2006. Das sind zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2024, die heute (13. November) unter dem Titel „Vereint im Ressentiment“ von Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig in der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
Mit diesem Vorgehen gelingt es, in etwas mehr als der Hälfte der angesteuerten Haushalte

Universität Leipzig: Career Service for Internationals

https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/career-service/career-service-for-internationals

Im Vergleich zu deutschen Studierenden müssen sich internationale Studierende im Zuge ihres Studiums und ihrer Jobsuche zusätzlichen Herausforderungen stellen. Wir beraten Sie zu den Themen Arbeitserlaubnis und Blaue Karte EU, zur Jobsuche und Arbeiten während des Studiums.
mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes