Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 – Innenraumluft | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/17742
Innenraumluft Innenraumluft – Flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft in Haushalten
Innenraumluft Innenraumluft – Flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft in Haushalten
Innenraumluft Innenraumluft – Flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft in Haushalten
Repräsentativ ausgewählte Haushalte wurden auf flüchtige organische Verbindungen
Repräsentativ ausgewählte Haushalte wurden auf flüchtige organische Verbindungen
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass der Stromverbrauch der Haushalte und der
Dazu wurden für die Handlungsfelder Wohnfläche, Stromverbrauch in Haushalten/Gewerbe
Wohnbevölkerung sowie eine Stichprobe von Kindern (6 bis 14 Jahre), die in den Haushalten
Außer bei den privaten Haushalten steigen die Emissionen in allen anderen Sektoren
Umweltschädliche Subventionen konterkarieren nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern belasten auch die öffentlichen Kassen. Durch ihren Abbau könnte der Staat neue finanzielle Freiräume zur Gestaltung einer nachhaltigen Politik bekommen. Im Jahr 2018 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 65 Milliarden Euro.
34 Seiten Downloaden Ernährungsprofile deut… Ernährungsprofile deutscher Haushalte
Beanspruchung der Umwelt, zum Beispiel durch Landwirtschaft, Verkehr, Industrie und private Haushalte