Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM2,5 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/emission-von-feinstaub-der-partikelgroesse-pm25

Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM2,5) ist vor allem aufgrund seiner geringen Größe ein Gesundheitsrisiko. Die feinen Partikel können tiefer in die Atemwege eindringen, dort länger verbleiben und die Lunge nachhaltig schädigen. Der Artikel beschreibt die Feinstaub-Emissionen seit 1995.
Emissionen resultieren dabei aus Verbrennungsprozessen, wobei die größten Anteile auf Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/107231

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
bedrohlichen Mangellage und zu einer Preisexplosion für Wirtschaft und private Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2022?parent=81789

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
bedrohlichen Mangellage und zu einer Preisexplosion für Wirtschaft und private Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduktion des Kühlwassereinsatzes bei industriellen Prozessen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83845

Im Sommer kann die Verfügbarkeit von Kühlwasser durch niedrige Flussstände und eine erhöhte Wassertemperatur eingeschränkt werden. In Folge dessen müssen Kraftwerke und Industrieanlagen gegebenenfalls ihre Leistung drosseln. Dies kann durch den Einsatz von alternativen, nicht auf Durchlauf-Kühlwasser basierenden Kühlungssystemen und somit der Reduktion des Kühlwassereinsatzes
andere Sektoren weitergegeben wird und sich positiv auf die Nachfrage der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduktion des Kühlwassereinsatzes bei industriellen Prozessen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/reduktion-des-kuehlwassereinsatzes-bei-0

Im Sommer kann die Verfügbarkeit von Kühlwasser durch niedrige Flussstände und eine erhöhte Wassertemperatur eingeschränkt werden. In Folge dessen müssen Kraftwerke und Industrieanlagen gegebenenfalls ihre Leistung drosseln. Dies kann durch den Einsatz von alternativen, nicht auf Durchlauf-Kühlwasser basierenden Kühlungssystemen und somit der Reduktion des Kühlwassereinsatzes
andere Sektoren weitergegeben wird und sich positiv auf die Nachfrage der privaten Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Pandemie auf die richtige Art meistern | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108569

Die endgültigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind noch nicht abzusehen. Wir wissen weder, wie lange sie dauern wird, noch wie sie enden wird oder wie die geographische Verteilung aussieht. Durch das Leid und die Beeinträchtigung des täglichen Lebens zwingt sie uns, die Welt auf neue Weise zu betrachten.
der Maßnahmen und die Quarantäne in den Gemeinden, in denen die Menschen in den Haushalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden