Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Energieproduktivität | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieproduktivitaet

Die Energieproduktivität gibt das Verhältnis von Bruttoinlandsprodukt und Energieverbrauch wieder. Sie wird oft als Maßstab für die Effizienz im Umgang mit Energieressourcen verwendet. Die deutsche Energieproduktivität ist seit 2008 deutlich angestiegen. Gründe dafür waren neben der Energieeffizienz vor allem eine geänderte Wirtschaftsstruktur.
In allen Wirtschaftsbereichen und in privaten Haushalten konnten zudem Einsparpotenziale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kerpener Schulkinder gestalten Zebrastreifen und Minikreisel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/45512

In Kerpen haben Kinder einer Grundschule eine Kreuzung gestaltet, die auf ihrem Schulweg liegt. Dadurch hat sich die Verkehrssituation beruhigt und deutlich weniger Kinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht. Dieses Projekt ist aufwändig und benötigt eine lange Vorbereitung, schafft jedoch Bewusstsein, fördert Beteiligung und macht die Vorteile gemeinsamer Verkehrsplanung
EMW-Mitmachaktion 2025: Mobilität für alle – alle für Mobilität Mobilität privater Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Runder Tisch 1H-Benzotriazol | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103193

Die Industriechemikalie 1H-Benzotriazol ist ein relevanter Spurenstoff. Das heißt, der Stoff hat bereits in geringen Konzentrationen negative Auswirkungen auf das aquatische Ökosystem und die Trinkwasserqualität. Daher wurde Ende 2020 ein Runder Tisch gestartet, um Minderungsmaßnahmen zu erarbeiten.
bewertet, da nach Recherchen der Stiftung Warentest mehr als 10 % der deutschen Haushalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffabfälle | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/19095

Die Abfallwirtschaft verwertet die gesammelten Kunststoffabfälle nahezu vollständig. Im Jahr 2023 hat sie knapp 38 Prozent aller gesammelten Kunststoffabfälle werkstofflich und 0,5 Prozent rohstofflich oder chemisch verwertet. 61 Prozent der Abfälle wurden energetisch verwertet. Aus Klima- und Umweltschutzsicht ist es wichtig, mehr Kunststoffabfälle werkstofflich zu verwerten.
Von Kunststoffabfällen aus privaten Haushalten wurden knapp 33 % stofflich verwertet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden