Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Coronavirus: Stadt erlässt Gebühren für Kinderbetreuung – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/31553.html

Die Universitätsstadt Tübingen erlässt Familien, die im Januar und Februar keine Notbetreuung in Anspruch genommen haben, die Gebühren für die Kinderbetreuung. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 4. Februar beschlossen. Damit müssen Familien, die ihre Kinder erst ab 22. Februar wieder betreuen lassen, auch im Februar keine Gebühren bezahlen.
Wie hoch die Mindereinnahmen für den städtischen Haushalt sein werden, steht noch

Ab Aschermittwoch mitmachen bei der Aktion „Klimafasten“ – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36059.html

Am Aschermittwoch, 2. März 2022, beginnt die Fastenzeit. Die Universitätsstadt Tübingen lädt alle, die in den sieben Wochen vor Ostern klimafreundlich handeln möchten, dazu ein, bei der ökumenischen Aktion „Klimafasten“ mitzumachen. Die Fastenzeit dauert bis Ostersonntag, 17. April 2022.
Dazu gehören unter anderem Abfallvermeidung, Energiesparen im Haushalt, ein respektvoller

Regelzuschuss Kultur – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/42349/42358.html

Die institutionelle Förderung dient der Finanzierung der Infrastruktur, des Personals und der kulturellen und künstlerischen Arbeit von Vereinen, Einrichtungen und Initiativen. Die Regelförderung erhalten also Vereine und Initiativen zum Unterhalt ihrer Institutionen, wenn damit Aufgaben erfüllt werden, die für die Öffentlichkeit von besonderer Bedeutung sind.
Musikfestivals), wird die Fördersumme des laufenden Jahres von der Verwaltung in den Haushalt

Tübingen macht blau: Stromsparberatung in der Stadtbücherei am 17. Januar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12711.html

Wie lässt sich Strom ohne Komfortverlust einsparen? Welches Leuchtmittel ist für welchen Einsatz geeignet? Wie lassen sich Leerlaufverluste vermeiden? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte bei einer kostenlosen Stromsparberatung. Dazu laden der Arbeitskreis Energie, die Stadtwerke und die Stabsstelle Umwelt und Klimaschutz der Universitätsstadt Tübingen ein
Mit nur wenigen Angaben (Wohnform, Anzahl der Personen im Haushalt, Art der Warmwasserbereitung