Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

RKI – Studien und Surveillance – GEDA 2021/2022 – Diabetes

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/geda-diabetes.html?nn=16780210

Ziel der Studie ist die Bereitstellung von aktuellen, bevölkerungsbezogenen Informationen zu den Themen Behandlung und Versorgung, psychische Gesundheit und Umgang mit der COVID-19-Pandemie in Zusammenhang mit Diabetes mellitus. Der Zweck der Studie liegt i) in der Bereitstellung von aktuellen Daten zu zentralen Kennzahlen (Indikatoren) der Diabetes-Surveillance, ii) in Zusammenhangsanalysen anhand ausgewählter Indikatoren zwischen der psychischen Gesundheit und der Versorgungsqualität bei Diabetes sowie iii) in Analysen zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie bei Personen mit Diabetes.
Leben in einem Haushalt mehrere Personen mit Diabetes ab 18 Jahren, erfolgte eine

RKI – MERS (Middle East Respiratory Syndrome) – Empfehlungen des RKI für das Management von Kontakt­personen labor­bestätigter sympto­ma­tischer MERS-Fälle

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/MERS/MERS-CoV_Management_Kontaktpersonen.html?nn=16911278

Prinzipiell sind die Empfehlungen gedacht für das Management von Kontaktpersonen laborbestätigter Fälle mit „Middle East Respiratory Syndrome“ (MERS). Grundsätzlich obliegt dem Gesundheitsamt die Entscheidung zum individuellen Vorgehen. Sollten Informationen bekannt werden, die eine andere Vorgehensweise für sinnvoll erscheinen lassen, werden die hier genannten Empfehlungen angepasst.
Personen aus Lebensgemeinschaften im selben Haushalt.

RKI – RKI-Ratgeber – Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Pflege/Dokumente.html?nn=16777040

Maßnahmen zur Reduzierung der Verbreitung von COVID-19 sowie anderen respiratorischen Erkrankungen, darunter Influenza, in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)
wenn die Pflegekraft/das Personal im eigenen Haushalt mit einer Person lebt, die

RKI – Studien und Surveillance – GEDA 2021/2022 – Diabetes

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/geda-diabetes.html

Ziel der Studie ist die Bereitstellung von aktuellen, bevölkerungsbezogenen Informationen zu den Themen Behandlung und Versorgung, psychische Gesundheit und Umgang mit der COVID-19-Pandemie in Zusammenhang mit Diabetes mellitus. Der Zweck der Studie liegt i) in der Bereitstellung von aktuellen Daten zu zentralen Kennzahlen (Indikatoren) der Diabetes-Surveillance, ii) in Zusammenhangsanalysen anhand ausgewählter Indikatoren zwischen der psychischen Gesundheit und der Versorgungsqualität bei Diabetes sowie iii) in Analysen zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie bei Personen mit Diabetes.
Leben in einem Haushalt mehrere Personen mit Diabetes ab 18 Jahren, erfolgte eine

RKI – Schutzimpfung gegen COVID-19 – Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Pflege/Dokumente.html?nn=16906862

Maßnahmen zur Reduzierung der Verbreitung von COVID-19 sowie anderen respiratorischen Erkrankungen, darunter Influenza, in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)
wenn die Pflegekraft/das Personal im eigenen Haushalt mit einer Person lebt, die

RKI – Forschungsprojekte – COVIMO – COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COVIMO/covimo_studie.html

Mit COVIMO soll die Bevölkerung Deutschlands regelmäßig zu Themen rund um die COVID-19-Impfung befragt werden. Ziel des Monitorings zur COVID-19-Impfung ist es, die Impf­bereitschaft und -akzep­tanz verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland zu erfassen, zeitnah mögliche Barrieren der Impf­in­an­spruch­nahme zu erkennen und entsprechende Kommu­nikations­maß­nahmen ableiten zu können.
Leben in einem Haushalt mehrere Personen über 18 Jahre, erfolgt eine erneute Zufallsauswahl

RKI – Schutzimpfung gegen COVID-19 – COVIMO – COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COVIMO/covimo_studie.html?nn=16906862

Mit COVIMO soll die Bevölkerung Deutschlands regelmäßig zu Themen rund um die COVID-19-Impfung befragt werden. Ziel des Monitorings zur COVID-19-Impfung ist es, die Impf­bereitschaft und -akzep­tanz verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland zu erfassen, zeitnah mögliche Barrieren der Impf­in­an­spruch­nahme zu erkennen und entsprechende Kommu­nikations­maß­nahmen ableiten zu können.
Leben in einem Haushalt mehrere Personen über 18 Jahre, erfolgt eine erneute Zufallsauswahl

RKI – COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) – Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Pflege/Dokumente.html

Maßnahmen zur Reduzierung der Verbreitung von COVID-19 sowie anderen respiratorischen Erkrankungen, darunter Influenza, in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)
wenn die Pflegekraft/das Personal im eigenen Haushalt mit einer Person lebt, die

RKI – COVID-19-Pandemie – COVIMO – COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COVIMO/covimo_studie.html?nn=16911042

Mit COVIMO soll die Bevölkerung Deutschlands regelmäßig zu Themen rund um die COVID-19-Impfung befragt werden. Ziel des Monitorings zur COVID-19-Impfung ist es, die Impf­bereitschaft und -akzep­tanz verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland zu erfassen, zeitnah mögliche Barrieren der Impf­in­an­spruch­nahme zu erkennen und entsprechende Kommu­nikations­maß­nahmen ableiten zu können.
Leben in einem Haushalt mehrere Personen über 18 Jahre, erfolgt eine erneute Zufallsauswahl

RKI – COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) – COVIMO – COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COVIMO/covimo_studie.html?nn=16911046

Mit COVIMO soll die Bevölkerung Deutschlands regelmäßig zu Themen rund um die COVID-19-Impfung befragt werden. Ziel des Monitorings zur COVID-19-Impfung ist es, die Impf­bereitschaft und -akzep­tanz verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland zu erfassen, zeitnah mögliche Barrieren der Impf­in­an­spruch­nahme zu erkennen und entsprechende Kommu­nikations­maß­nahmen ableiten zu können.
Leben in einem Haushalt mehrere Personen über 18 Jahre, erfolgt eine erneute Zufallsauswahl