Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Geht das eigentlich …die Energie- & Verkehrswende privat zu kombinieren? | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/urban-mining-1/geht-das-eigentlich-die-energie-verkehrswende-privat-zu-kombinieren/

Ja, das ist möglich. Zunächst mit der Entscheidung für Elektromobilität, denn die ist auf der Überholspur. Elektrofahrzeuge sind ein wesentlicher Baustein für die notwendige Verkehrswende. Die Verkaufszahlen haben in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Wir dürfen aber nicht vergessen: Mit dem Kauf eines Elektrofahrzeugs geht ein zusätzlicher Strombedarf einher. Elektrofahrzeugkäufer*innen können dem entgegenwirken, indem sie parallel zur Anschaffung geeignete Klimaschutzmaßnahmen ergreifen.
Schneller und kostengünstiger lassen sich Stromsparmaßnahmen im Haushalt umsetzen

Energiepreiskrise: Wie sozialverträglich ist das Entlastungspaket der Bundesregierung? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiepreiskrise-wie-sozialvertraeglich-ist-das-entlastungspaket-der-bundesregierung/

Die Bundesregierung hat ein Entlastungspaket beschlossen , welches Bürger*innen vor den Härten gestiegener Energiepreise schützen soll. Es kombiniert verschiedene Ansatzpunkte und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Aber wie sozialverträglich ist das Paket tatsächlich? Das beantworten Wissenschaftler*innen aus dem Öko-Institut.
Energiegeld im zweiten bis neunten Einkommensdezil zwischen 400 und 450 Euro pro Haushalt

Wie geht es mit dem Flugverkehr nach Corona weiter? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-geht-es-mit-dem-flugverkehr-nach-corona-weiter/

Wir fragen Jakob Graichen: Wie haben sich der Flugverkehr und seine Treibhausgasemissionen seit Beginn der Corona-Pandemie verändert? Was bedeutet das für den Klimaschutz? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, damit der Flugverkehr klimaneutral werden kann? Welche technischen Lösungen gibt es? Was kann jeder und jede Einzelne tun? Welche Rolle spielt die Kompensation von Emissionen?
Treibhausgasemissionen pro Kopf in der EU Cambridge-Studie zur Verteilung der Emissionen pro Haushalt