Kongress „Stromsparen in Haushalten“ – Tagungsdokumentation | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/kongress-stromsparen-in-haushalten-tagungsdokumentation/
Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht im Durchschnitt 3.440 kWh.
Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht im Durchschnitt 3.440 kWh.
Wer wassersparende Armaturen in Bad und Dusche verwendet, schützt das Klima und spart bares Geld.
Ein Haushalt mit elektrischer Warmwasserbereitstellung spart sogar rund 700 Kilogramm
Vom Stand der Dinge über die Problemstellung bis hin zu Lösungsansätzen – Christoph Heinemann gibt einen Überblick über Photovoltaik-Speicher in Privathaushalten und deren möglichen Beitrag für das gesamte Stromnetz.
Verbraucherinnen und Verbraucher wollen in erster Linie Strom für den eigenen Haushalt
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Energiesparlampen sind die umweltfreundlichere und sparsamere Variante: wer seinen Haushalt
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Energiesparlampen sind die umweltfreundlichere und sparsamere Variante: wer seinen Haushalt
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Energiesparlampen sind die umweltfreundlichere und sparsamere Variante: wer seinen Haushalt
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Energiesparlampen sind die umweltfreundlichere und sparsamere Variante: wer seinen Haushalt
Neue Marktübersicht und Informationen zu Holzpelletheizungen und Gas-Brennwertkesseln online / Außerdem aktualisiert: empfehlenswerte bundesweite Ökostromangebote Auch, wenn sich der Winter gerade erst verabschiedet hat: Die nächste Heizperiode kommt gewiss. Und da die Brennstoffpreise vermutlich weiterhin steigen werden, ist das keine rosige Perspektive. Aber für alle, die ihre Heizungsanlage modernisieren müssen, bietet sich jetzt die Gelegenheit, auf eine effizientere Technologie oder einen günstigeren Energieträger umzusteigen. Die Alternativen zu öl- oder gasbetriebenen Niedertemperaturheizungen: Holzpelletheizungen und Gas-Brennwertkessel. Bei beiden handelt es sich um ausgereifte Heiztechnologien, die die Umwelt entlasten und Heizkosten senken. Eine aktuelle EcoTopTen-Marktübersicht zu empfehlenswerten Holzpelletheizungen und -öfen finden Sie jetzt online unter www.ecotopten.de/prod_holzpellet_prod.php. Aktuelle Informationen zu Gas-Brennwertheizungen gibt es unter www.ecotopten.de/prod_gasbrennwert_prod.php.
EcoTopTen-Holzpelletheizung liegen aber dennoch deutlich niedriger, ein Vier-Personen-Haushalt
Effizienz, Konsistenz und Suffizienz – die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts forschen zu allen drei Strategien nachhaltigen Konsums.
Download Vergrößern Energie sparen im Haushalt Bild 11.11.2022 Die Grafik
Dieser Kühlschrank wartet auf Abholung
Gefrierschränke ein / Bewerbung noch bis 31.01.2016 möglich Zwei Kühlschränke im Single-Haushalt