Die Klimaschutzlücke 2020 | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutzluecke-2020/die-klimaschutzluecke-2020/
Deutschland verfehlt die Klimaziele
Handlungsfeldern – von der Energiewirtschaft über die Industrie bis hin zu privaten Haushalten
Deutschland verfehlt die Klimaziele
Handlungsfeldern – von der Energiewirtschaft über die Industrie bis hin zu privaten Haushalten
Wie gelingt die Verkehrswende?
ist natürlich, solche Instrumente sozial zu gestalten, damit einkommensschwache Haushalte
Wie ein Zukunftsbild einer nachhaltigen Mobilität Realität werden kann, beschreibt das Öko-Institut in zahlreichen Forschungsvorhaben.
Emissionen, eingeschränkte Mobilität für Menschen ohne Auto und hohe Kosten für Haushalte
Sinkende Treibhausgasemissionen, mehr erneuerbare Energien, eine stärkere finanzielle Beteiligung der Landwirte an der Energiewende – die neue Episode des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beleuchtet die positiven Entwicklungen beim Klimaschutz in Deutschland und weltweit. Anke Herold, kommissarische Sprecherin der Geschäftsführung des Öko-Instituts, spricht über Fortschritte beim Klimaschutz etwa beim Netzausbau oder bei der Kohlenstoffspeicherung in Wäldern, Böden oder Mooren.
So fördert Frankreich Haushalte mit wenig Einkommen beim Leasing von Elektrofahrzeugen
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD Blog 06.03.2025 Zum einen brauchen energiearme Haushalten
Die neue EcoTopTen-Marktübersicht zu Kühl- und Gefriergeräten verzeichnet besonders sparsame Geräte Erfreulich: Die Auswahl an besonders umweltfreundlichen, sparsamen und zugleich günstigen Kühl- und Gefriergeräten ist gegenüber dem Vorjahr wieder größer geworden. „Unsere aktualisierte Marktübersicht von EcoTopTen verzeichnet ein Plus von 66 Prozent bei Modellen der Energieeffizienzklasse A++“, betont Dr. Dietlinde Quack, Expertin für umweltfreundliche Haushaltsgeräte am Öko-Institut. Doch während immer mehr Hersteller in Sachen Energieeffizienz aufholen, lassen die neuen sparsamen Kühlgeräte den Handel weiterhin kalt: „Leider kann der Kunde längst nicht alle effizienten Modelle auch tatsächlich im Laden finden“, bedauert Dr. Dietlinde Quack. „Besonders bei Sonderangeboten bleiben die grünen Kühl- und Gefriergeräte häufig außen vor.“ Oft wird der Kunde mit Billigangeboten gelockt, hinter denen sich aber nur Kühl- und Gefriergeräte der Effizienzklasse A verbergen. „Diese liegen aber weit hinter dem Stand der Technik, belasten die Verbraucher mit unnötigen Stromkosten und schaden der Umwelt“, sagt die Wissenschaftlerin. „Selbst A+-Modelle, die nun häufiger in Geschäften angeboten werden, sind aus Umweltsicht kaum akzeptabel. Deswegen listet die Marktübersicht des Öko-Instituts ausschließlich Modelle der Energieklasse A++ auf, diese Geräte verbrauchen bis zu 45 Prozent weniger Energie als Geräte der A-Klasse.“ Die neue, aktualisierte Marktübersicht zu besonders sparsamen und umweltfreundlichen Kühl- und Gefriergeräten finden sie unter: http://www.ecotopten.de/prod_kuehlen_prod.php
Bei Kühlschränken beträgt die empfohlene Größe für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Wie diese von privaten Haushalten direkt mit der Energiewende verknüpft werden kann
Das Problem Obsoleszenz
Nach fünf bis sechs Jahren werden moderne Flachbildschirmfernseher in deutschen Haushalten
Sozialer Klimaschutz
ab 2026 der so genannte Klima-Sozialfonds eingerichtet, der besonders betroffene Haushalte
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft.
Stromspar-Check – also die kostenlose Energiespar-Beratung für einkommensschwache Haushalte