Vorstellung des UN-Berichts zum Zustand der Umwelt | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/vorstellung-des-un-berichts-zum-zustand-der-umwelt/
Ausgaben für umweltpolitische Maßnahmen müssten fair verteilt und finanziell schwache Haushalte
Ausgaben für umweltpolitische Maßnahmen müssten fair verteilt und finanziell schwache Haushalte
Angebot effizienter Geräte hat sich nahezu vervierfacht / Außerdem aktualisiert: Marktübersicht zu Waschmaschinen An der Luft oder in einem unbeheizten Raum trocknet Wäsche immer noch am umweltfreundlichsten. Doch an feuchtkalten Tagen und während der Heizperiode kann dies zu einer Herausforderung werden. Was viele nicht wissen: Wer seine Wäsche dann in einem beheizten Raum trocknet, verbraucht zusätzliche Energie. In diesem Fall ist die Nutzung eines effizienten Wäschetrockners aus Umweltsicht meist die bessere Alternative. Aber Vorsicht: Noch immer gehören viele Trockner zur Energieeffizienzklasse C und verschwenden unnötig viel Energie.
Stattdessen empfehlen wir Geräte mit Trommeln für fünf Kilogramm Wäsche und für große Haushalte
Am Freitag, den 20. September 2019, findet bundesweit der voraussichtlich größte Klimastreik von #FridaysForFuture statt. An diesem Tag legen die Bundesregierung und das sogenannte „Klimakabinett“ ihre Beschlüsse für die verbindliche Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 vor.
den Bürgerinnen und Bürger rückerstattet und damit vor allem einkommensschwache Haushalte
Wie gelingt der nachhaltige Wandel?
Es gibt 1980 insgesamt 36,5 Millionen Fahrräder in westdeutschen Haushalten; 2009
Ressourceneffizienz und Recycling
steigenden Preisen und Verknappung nachhaltig mit den wertvollen Rohstoffen zu haushalten
Wer sich zu Beginn der Heizsaison mit programmierbaren Heizkörperthermostaten eindeckt, kann mindestens zehn Prozent der Energie, die für Raumheizung nötig ist, einsparen.
„Die Bereitstellung von Raumwärme ist in privaten Haushalten für rund 70 Prozent
80 und 90 Prozent aller Lebensmittel gelangen in einer vorbereiteten Form in die Haushalte
Aktuell überschlagen sich Vorschläge, wie auf den Krieg in der Ukraine energiepolitisch zu reagieren ist. Ein Schlüsselprinzip rückt dabei erst langsam ins öffentliche Bewusstsein: Energiesuffizienz. Das bedeutet, den Bedarf an Energie zu senken. Dazu haben jetzt unter anderem Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts ein Thesenpapier unterzeichnet.
Haushalte können die Raumtemperatur senken und warmes Wasser einsparen.
Programm für die Förderung von energieeffizienter Beleuchtungstechnik in privaten Haushalten
die Treibhausgasemissionen im Verkehr senken, Klimaschutz im Gebäudebereich stärken, den Schwung beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufrechterhalten – in den kommenden Tagen wird sich die neue Bundesregierung formieren und aus Sicht des Klimaschutzes stehen zahlreiche Themen auf der Agenda. Diese bleiben zusätzlich zu den aktuell dominierenden sicherheitspolitischen Herausforderungen existentiell relevant. Die Expert*innen des Öko-Instituts betonen, dass die soziale Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen dabei essenziell für das Gelingen des nachhaltigen Wandels ist:
Sozialer Klimaschutz schützt insbesondere Haushalte mit wenig Einkommen vor starken