Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Wärmewende mit Plan: Emissionen senken, Energieeffizienz steigern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/waermewende-mit-plan-emissionen-senken-energieeffizienz-steigern/

Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es. Es fehlt dabei ein Konsens darüber, wie schnell und mit welchen bevorzugten Instrumenten die Wärmewende künftig vorangetrieben werden soll. Ariadne-Forschende, darunter Wissenschaftler aus dem Öko-Institut, geben in einem neuen Report ihre Empfehlungen an die Bundesregierung: ein schneller Umstieg auf fossilfreie und effizientere Heizungen und die konsequente Sanierung von Gebäuden.
Insbesondere einkommensarme Haushalte müsse der Staat unterstützen, damit sie sich

Wäschetrockner bei EcoTopTen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/waeschetrockner-bei-ecotopten/

Angebot effizienter Geräte hat sich nahezu vervierfacht / Außerdem aktualisiert: Marktübersicht zu Waschmaschinen An der Luft oder in einem unbeheizten Raum trocknet Wäsche immer noch am umweltfreundlichsten. Doch an feuchtkalten Tagen und während der Heizperiode kann dies zu einer Herausforderung werden. Was viele nicht wissen: Wer seine Wäsche dann in einem beheizten Raum trocknet, verbraucht zusätzliche Energie. In diesem Fall ist die Nutzung eines effizienten Wäschetrockners aus Umweltsicht meist die bessere Alternative. Aber Vorsicht: Noch immer gehören viele Trockner zur Energieeffizienzklasse C und verschwenden unnötig viel Energie.
Stattdessen empfehlen wir Geräte mit Trommeln für fünf Kilogramm Wäsche und für große Haushalte

Projektionsbericht für Schleswig-Holstein: Erfordernisse zur Erreichung der Klimaziele | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/projektionsbericht-fuer-schleswig-holstein-erfordernisse-zur-erreichung-der-klimaziele/

Damit Schleswig-Holstein die geplante Klimaneutralität bis 2040 erreichen kann, ist eine Senkung der Emissionen um mehr als 57 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 und um 43 Prozent im Vergleich zu den Emissionen des Zeitraums 2017–2019 erforderlich. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und der Europa-Universität Flensburg haben gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) nun in einer Projektion erarbeitet, ob die Ziele mit den bis dato geplanten Maßnahmen zu erreichen sind.
Auch könnten Haushalte mit geringem Einkommen sowie Kleingewerbe bei der Anschaffung

Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/entsorgung-von-elektro-und-elektronik-altgeraeten-sollten-die-verbraucherinnen-die-verantwortung-tragen/

Das erste „Brennglas“ aus dem Spendenprojekt widmet sich dem Umgang mit Elektronikaltgeräten. Lucía Gascón Castillero berichtet über ihre Erfahrungen mit der Reparatur und der Entsorgung dieser Geräte.
Bitkom lagerten im Jahr 2020 rund 200 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten