Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Computermesse "Cebit" ohne Fortschritt beim Energiesparen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/computermesse-cebit-ohne-fortschritt-beim-energiesparen/

Öko-Institut: Verbindliche Kennzeichnungen für Energieverbrauch und strenge Effizienzstandards helfen Verbrauchern Mehrere Umweltverbände haben zum Ende der Computermesse „Cebit“ kritisiert, dass „Green IT“ weiterhin ein Nischendasein fristete und eine verständliche Verbrauchskennzeichnung bei IT-Produkten immer noch nicht in Sicht sei. Die an der Kampagne „energieeffizienz – jetzt!“ beteiligten Organisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Deutscher Naturschutzring (DNR), das Öko-Institut und der ökologische Unternehmerverband B.A.U.M. sehen den Trend zu übergroßen 3D-Fernsehern und -Monitoren sowie zu leistungshungrigen Spiele-Computern mit Sorge. Verbindliche Energieverbrauchskennzeichnungen und strenge Effizienzstandards für IT-Produkte erleichterten nach Ansicht von Jens Gröger vom Öko-Institut Verbrauchern die Wahl energiesparender Geräte.
Energiekosten und des CO2-Austoßes auf Grund des Einsatzes von immer mehr Elektronik in Haushalten

Porträt: Nelly Unger (Öko-Institut) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/portraet-nelly-unger-oeko-institut/

Eigentlich hatte sie sich auf eine Stelle mit dem Schwerpunkt „Klimaschutztechnologien im Verkehrssektor“ beworben. „Doch kurz danach suchte der Bereich Ressourcen & Mobilität nach jemandem im Bereich Verkehrsökonomie und ich war schon dabei, eine zweite Bewerbung hinterherzuschicken, als ich einen Anruf aus dem Öko-Institut erhielt“, erzählt Nelly Unger. Und kurz danach auch die Stelle. „Ich mag diese Arbeit sehr. Auch, weil wir so nah an den aktuellen Entwicklungen dran sind.“
„Hier fehlen noch wirksame Instrumente, um vulnerable Haushalte zu schützen und zu

Corona-Konjunkturpaket: Jetzt kommt es auf die Ausgestaltung an! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/corona-konjunkturpaket-jetzt-kommt-es-auf-die-ausgestaltung-an/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3dade3d353685cf07ea3726430894550

Das Öko-Institut hat in einem Nachhaltigkeitscheck das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung bewertet. Eine Zusammenfassung.
Senkung der EEG-Umlage beschlossen, die so zu sinkenden Stromkosten für private Haushalte

Wohnraum effizienter nutzen – Was Kommunen tun können | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wohnraum-effizienter-nutzen-was-kommunen-tun-koennen/

Zahlreiche Faktoren erhöhen das Interesse von Kommunen an einer besseren Nutzung vorhandener Gebäude, dazu gehören Wohnraummangel, verbunden mit einem sehr hohen Mietniveau, der Wunsch, den Flächenverbrauch zu reduzieren, hohe Erschließungskosten in Baugebieten oder schlicht fehlende Bauflächen. Gleichzeitig können sich etwa 20 Prozent der älteren Menschen mit großem Wohnraum vorstellen, ihren Wohnraum zu verkleinern. Wissenschaftlerin Tanja Kenkmann zeigt am Beispiel von Freiburg im Breisgau, welche Handlungsmöglichkeiten Kommunen haben.
Untervermietenden-Vermittlung durch „Wohnen für Hilfe“ Die Vermittlung von Untermieter*innen spricht Haushalte

Vor der Cebit: Öko-Institut appelliert an IT-Industrie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/vor-der-cebit-oeko-institut-appelliert-an-it-industrie/

Energieeffiziente Computer, Monitore und Drucker helfen beim Klimaschutz Mit einem dringenden Appell wendet sich das Freiburger Öko-Institut jetzt an die IT-Industrie: „Wir rufen alle IT-Unternehmen dazu auf, verstärkt energieeffiziente Computer, Monitore und Drucker zu entwickeln und zu verkaufen. Zudem wünschen wir uns, dass die IT-Industrie ihre Kunden sehr viel besser über die Möglichkeiten des Energiesparens informiert“, sagt Dr. Dietlinde Quack, IT-Expertin bei Deutschlands führendem Umweltforschungsinstitut, dem Öko-Institut. Wenige Tage bevor in Hannover mit der Cebit die wichtigste Messe für die digitale Industrie ihre Tore öffnet, weisen die WissenschaftlerInnen am Öko-Institut damit auf die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Klimaschutz hin.
E-Mail-Nutzung mit mehr als sechs Prozent zu den gesamten Umweltauswirkungen privater Haushalte

Neu: Erster Tarifrechner speziell für Ökostrom mit garantiertem Umweltnutzen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neu-erster-tarifrechner-speziell-fuer-oekostrom-mit-garantiertem-umweltnutzen/

Internetportal EnergieVision in neuem Design und mit einem Plus an Service Mehr Nachhaltigkeit und Transparenz bei der Stromversorgung – das ist das Ziel von EnergieVision, einem Verein, der gemeinsam vom Öko-Institut, der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und der Umweltstiftung WWF Deutschland getragen wird. Um für Verbraucher die Suche nach Informationen noch attraktiver zu machen, haben die Partner jetzt ihren Internetauftritt neu gestaltet. Ein frisches Design, eine übersichtliche Benutzernavigation und neue Inhalte laden zum Surfen ein. Besonders interessant: Zur besseren Orientierung im Ökostrommarkt bietet die Homepage jetzt auch einen Ökostromtarifrechner.
Das entspricht dem Verbrauch von rund 760.000 Haushalten und aktuell etwa einem Drittel