Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Mitgliederversammlung 2024: Entscheidung über vier Vorstandssitze im Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitgliederversammlung-2024-entscheidung-ueber-vier-vorstandssitze-im-oeko-institut/

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am 22. Juni 2024 als Hybridveranstaltung in Freiburg statt. Die Mitglieder haben online und vor Ort unter anderem den Haushaltsplan für das Jahr 2024 angenommen und über die Besetzung von vier Sitzen im Vorstand entschieden.
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Vor der Cebit: Öko-Institut appelliert an IT-Industrie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/vor-der-cebit-oeko-institut-appelliert-an-it-industrie/

Energieeffiziente Computer, Monitore und Drucker helfen beim Klimaschutz Mit einem dringenden Appell wendet sich das Freiburger Öko-Institut jetzt an die IT-Industrie: „Wir rufen alle IT-Unternehmen dazu auf, verstärkt energieeffiziente Computer, Monitore und Drucker zu entwickeln und zu verkaufen. Zudem wünschen wir uns, dass die IT-Industrie ihre Kunden sehr viel besser über die Möglichkeiten des Energiesparens informiert“, sagt Dr. Dietlinde Quack, IT-Expertin bei Deutschlands führendem Umweltforschungsinstitut, dem Öko-Institut. Wenige Tage bevor in Hannover mit der Cebit die wichtigste Messe für die digitale Industrie ihre Tore öffnet, weisen die WissenschaftlerInnen am Öko-Institut damit auf die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Klimaschutz hin.
E-Mail-Nutzung mit mehr als sechs Prozent zu den gesamten Umweltauswirkungen privater Haushalte

Mitgliederversammlung 2025: Vorstand wiedergewählt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitgliederversammlung-2025-vorstand-wiedergewaehlt/

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am 28. Juni 2025 als Hybridveranstaltung in Berlin statt. Die Mitglieder haben online und vor Ort unter anderem der Umstrukturierung und Gründung der Tochtergesellschaft Öko-Institut Consult GmbH zugestimmt, über die damit einhergehenden Satzungsänderungen abgestimmt sowie den Haushaltsplan für das Jahr 2025 angenommen. Zum Abschluss der Versammlung präsentierte Dr. Katja Schumacher, stellvertretende Bereichsleiterin im Bereich Energie & Klimaschutz, Aspekte des „sozial gerechten Klimaschutzes“.
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Spendenaufruf: Gemeinsam für eine sozial gerechte Energie- und Verkehrswende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/spendenaufruf-gemeinsam-fuer-eine-sozial-gerechte-energie-und-verkehrswende/

Ist die Energie- und Verkehrswende nur was für Reiche? Kann ich mir die Energiewende leisten? Wie bin ich in der Zukunft mobil? Passen Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammen? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen. Die Sorge, ob Klimaschutzmaßnahmen bezahlbar und gerecht sind, wächst. Dabei steht fest: Ohne breite gesellschaftliche Unterstützung kann die notwendige Transformation unseres Energiesystems und unserer Mobilität nicht gelingen. Genau hier setzt das neue Spendenprojekt „Bausteine motivierender und sozial gerechter Klimapolitik“ des Öko-Instituts an
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Netzkosten: Ansätze für eine fairere Verteilung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/netzkosten-ansaetze-fuer-eine-fairere-verteilung/

Um Regionen mit einem starken Ausbau von Wind und Solar zu entlasten, führte die Bundesnetzagentur 2025 einen nationalen Kostenausgleich ein. Dennoch bestehen bei den Netzentgelten regionale Unterschiede weiterhin fort. Forschende des Öko-Instituts kommen zu dem Ergebnis, dass für eine nachhaltige Auflösung dieser Unterschiede bundeseinheitliche Netzentgelte eingeführt werden sollten. Einer solchen Vereinheitlichung stünde auch rechtlich nichts im Weg, so die Stiftung Umweltenergierecht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzstudie für das Umweltbundesamt.
Haushalte in südlichen Bundesländern zahlen hingegen geringere Netzentgelte.

Pflanzlich oder tierisch? Nahrungsmittel unterschiedlich besteuern! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/pflanzlich-oder-tierisch-nahrungsmittel-unterschiedlich-besteuern/

Dr. Hannah Förster gratuliert in ihrer Blogkolumne der Mehrwertsteuer zum 50sten und verbindet ihre Geburtstagswünsche mit konkreten Anregungen. Der dritte Wunsch stellt die pflanzlichen Nahrungsmitteln den tierischen steuerlich gegenüber.
Verbraucherstichprobe grob überschlagen, was das bezüglich der Ausgaben privater Haushalte