Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Neu: Erster Tarifrechner speziell für Ökostrom mit garantiertem Umweltnutzen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neu-erster-tarifrechner-speziell-fuer-oekostrom-mit-garantiertem-umweltnutzen/

Internetportal EnergieVision in neuem Design und mit einem Plus an Service Mehr Nachhaltigkeit und Transparenz bei der Stromversorgung – das ist das Ziel von EnergieVision, einem Verein, der gemeinsam vom Öko-Institut, der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und der Umweltstiftung WWF Deutschland getragen wird. Um für Verbraucher die Suche nach Informationen noch attraktiver zu machen, haben die Partner jetzt ihren Internetauftritt neu gestaltet. Ein frisches Design, eine übersichtliche Benutzernavigation und neue Inhalte laden zum Surfen ein. Besonders interessant: Zur besseren Orientierung im Ökostrommarkt bietet die Homepage jetzt auch einen Ökostromtarifrechner.
Das entspricht dem Verbrauch von rund 760.000 Haushalten und aktuell etwa einem Drittel

Computermesse „Cebit“ ohne Fortschritt beim Energiesparen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/computermesse-cebit-ohne-fortschritt-beim-energiesparen/

Öko-Institut: Verbindliche Kennzeichnungen für Energieverbrauch und strenge Effizienzstandards helfen Verbrauchern Mehrere Umweltverbände haben zum Ende der Computermesse „Cebit“ kritisiert, dass „Green IT“ weiterhin ein Nischendasein fristete und eine verständliche Verbrauchskennzeichnung bei IT-Produkten immer noch nicht in Sicht sei. Die an der Kampagne „energieeffizienz – jetzt!“ beteiligten Organisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Deutscher Naturschutzring (DNR), das Öko-Institut und der ökologische Unternehmerverband B.A.U.M. sehen den Trend zu übergroßen 3D-Fernsehern und -Monitoren sowie zu leistungshungrigen Spiele-Computern mit Sorge. Verbindliche Energieverbrauchskennzeichnungen und strenge Effizienzstandards für IT-Produkte erleichterten nach Ansicht von Jens Gröger vom Öko-Institut Verbrauchern die Wahl energiesparender Geräte.
Energiekosten und des CO2-Austoßes auf Grund des Einsatzes von immer mehr Elektronik in Haushalten

Bis zu 76 Prozent Strom, Geld und CO2 beim Gerätewechsel sparen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bis-zu-76-prozent-strom-geld-und-co2-beim-geraetewechsel-sparen/

Verbraucher können mit der richtigen Entscheidung für Geräte, Lebensmittel, Textilien oder Möbel Strom und Geld sparen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) stellt die größten Einsparpotenziale vor.
die Klimabilanz Auch die Wahl der Lebensmittel beeinflusst die Klimabilanz eines Haushalts