Geht das eigentlich …100 Prozent Bio-Ernährung? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/geht-das-eigentlich-100-prozent-bio-ernaehrung/
durch eine entsprechende Unterstützung von einkommensschwachen und vulnerablen Haushalten
durch eine entsprechende Unterstützung von einkommensschwachen und vulnerablen Haushalten
Die Wärmewende steht vor einem (sozialen) Dilemma: Vermieter*innen profitieren oftmals nicht direkt von energetischen Sanierungen, Mieter*innen haben keinen Einfluss auf Sanierungen, werden aber durch Mieterhöhungen im Zuge von Sanierungen oft stark belastet. Wie können Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum in Balance gebracht werden? Dieser Frage geht das Projekt „WaeWeWo – Sozialgerechte Wärmewende im Wohnungsbestand“ noch bis August 2026 nach.
transparente Sanierungsfahrpläne und faire Kostenverteilungen etablieren, von denen auch Haushalte
Die Ausweisung der Energiekosten im Handel
können so dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in den Haushalten
Neues UBA-Projekt „Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe für nachhaltigen Konsum“
Haushalten mit niedrigem Einkommen fehlt vielleicht das Geld für den Bio-Einkauf.
„Zwei Drittel der dänischen Haushalte beziehen Fernwärme.“ Ursprünglich sollte die
umfänglicher (Luxus-)Sanierungen statt, folgen Mieterhöhungen, die zur Verdrängung von Haushalten
ffentlichen Ausgaben von Entlastungsmechanismen für den Energieverbrauch in privaten Haushalten
Das Vorwort von Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Heute stehen TV-Geräte im Schnitt gerade mal fünf bis sechs Jahre in den Haushalten
Die sozio-ökonomische Folgenabschätzung des Projektionsberichts 2024 vergleicht das Mit-weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS) mit dem Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) hinsichtlich Investitionsbedarf, Kosteneinsparungen und gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen. Analysiert werden Veränderungen in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr, ergänzt durch die Abschätzung von Arbeitsmarkteffekten sowie durch die Verteilungsanalyse der Instrumentenwirkungen auf verschiedene Haushaltsgruppen in den Sektoren Gebäude und Verkehr.
oft noch nicht ausreichen, damit diese sich, insbesondere für einkommensschwache Haushalte
von heute 6,75 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) Strom um 5 ct/kWh kann private Haushalte