Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/die-soziale-seite-der-energiewende/portraet-1/
Dr. Ute Dubois (ISG)
„daher gibt es in Frankreich zahlreiche Initiativen, die versuchen, betroffene Haushalte
Dr. Ute Dubois (ISG)
„daher gibt es in Frankreich zahlreiche Initiativen, die versuchen, betroffene Haushalte
Dr. Corinna Fischer (Öko-Institut)
Gemeinsam mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) werden wir in 300 Haushalten
„Unsere Arbeit wurde gut angenommen, da sich so auch Haushalte mit sehr geringen
Udo Sieverding (VZ NRW)
den Balkon, die in den kommenden Jahren günstiger werden dürften – und dann auch Haushalten
„Zwei Drittel der dänischen Haushalte beziehen Fernwärme.“ Ursprünglich sollte die
durch eine entsprechende Unterstützung von einkommensschwachen und vulnerablen Haushalten
Wenn am 6. März die IT-Messe CeBIT in Hannover ihre Türen öffnet, schaut ganz Deutschland auf zukunftsweisende Technologien im Bereich Internet und Computertechnik.
Millionen Arbeitsplatzrechnern in Deutschland aus – 32 Millionen in den privaten Haushalten
Wenn am 6. März die IT-Messe CeBIT in Hannover ihre Türen öffnet, schaut ganz Deutschland auf zukunftsweisende Technologien im Bereich Internet und Computertechnik.
Millionen Arbeitsplatzrechnern in Deutschland aus – 32 Millionen in den privaten Haushalten
Wie die Wärmewende sozial ausgewogen umgesetzt werden kann, ist eines der Forschungsfelder des Öko-Instituts. 
für ein faires und zielgerichtetes Vorgehen zur Unterstützung und Entlastung von Haushalten
Das Öko-Institut beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der sozialen Seite der Energiewende. 
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen