Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Energieverbrauch und Klimaschutz bis 2030: Welche Entwicklungen sind denkbar? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/energieverbrauch-und-klimaschutz-bis-2030-welche-entwicklungen-sind-denkbar/

Öko-Institut entwirft mit weiteren Partnern drei verschiedene politische Szenarien Wie entwickelt sich der Energieverbrauch bis zum Jahr 2030? Welche Treibhausgasemissionen entstehen dadurch? Diese Frage haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts gemeinsam mit weiteren Partnern in einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes beantwortet. Darin haben sie drei unterschiedliche politische Szenarien entwickelt. Das Ergebnis der Studie: Bis 2030 ließen sich 54 Prozent der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 einsparen. „Allerdings nur, wenn die Bundesregierung über das in Meseberg beschlossenen Klimaschutzpaket weitere Maßnahmen ergreift“, sagt Energieexperte Ralph O. Harthan vom Öko-Institut.
Die Szenarien erfassen sowohl die Endverbrauchssektoren, also Haushalte, Verkehr,

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-die-buergerbeteiligung-bei-der-endlagersuche/

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Wie viel Klimaschutz können Kommunen? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-viel-klimaschutz-koennen-kommunen/

Wir fragen Tanja Kenkmann: Welche Rolle spielen Kommunen bei der Erreichung der Klimaziele? Wie lässt sich Klimaschutz vor Ort gestalten? Inwieweit werden Bürger*innen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen beteiligt? Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes zu meistern?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Wie geht’s weiter mit dem Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-gehts-weiter-mit-der-klimapolitik/

Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Wie kommt die Verkehrswende aufs Land? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-kommt-die-verkehrswende-aufs-land

Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/koennen-wir-uns-energie-und-mobilitaet-noch-leisten/

Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-die-buergerbeteiligung-bei-der-endlagersuche

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen

Mehr Tempo bei der Energiewende? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/mehr-tempo-bei-der-energiewende/

Wir fragen Moritz Vogel: Wie kann die Energiewende beschleunigt werden? Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin? Welche Hindernisse bremsen den Bau von Windrad, Solarzelle & Co. und wie können sie überwunden werden? Welche Rolle spielt dabei die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, um die Energieversorgung schnellstmöglich klimaneutral umzubauen?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen