Porträt: Patrizia Renoth (Energieplanerin) | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/50-millionen-bis-2030/portraet-patrizia-renoth-energieplanerin/
„Zwei Drittel der dänischen Haushalte beziehen Fernwärme.“ Ursprünglich sollte die
„Zwei Drittel der dänischen Haushalte beziehen Fernwärme.“ Ursprünglich sollte die
durch eine entsprechende Unterstützung von einkommensschwachen und vulnerablen Haushalten
im Vergleich zum – ebenfalls sinnvollen – CO2-Preis können sich einkommensstarke Haushalte
vorzunehmen, ohne die Wirksamkeit des Anreizes von den Unwägbarkeiten der öffentlichen Haushalte
Zu den relevanten Zielgruppen gehören die Industrie, private Haushalte kommunale
dieses Vorhabens lag bei Elektro- und Elektronikgeräten für den Einsatz in privaten Haushalten
die Bewertungsmethode der CCQI auf sechs weitere Projekttypen (Biogasanlagen für Haushalte
unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, aber auch auf die Frage, wie einkommensschwache Haushalte
Neues UBA-Projekt „Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe für nachhaltigen Konsum“
Haushalten mit niedrigem Einkommen fehlt vielleicht das Geld für den Bio-Einkauf.
Die Wärmewende steht vor einem (sozialen) Dilemma: Vermieter*innen profitieren oftmals nicht direkt von energetischen Sanierungen, Mieter*innen haben keinen Einfluss auf Sanierungen, werden aber durch Mieterhöhungen im Zuge von Sanierungen oft stark belastet. Wie können Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum in Balance gebracht werden? Dieser Frage geht das Projekt „WaeWeWo – Sozialgerechte Wärmewende im Wohnungsbestand“ noch bis August 2026 nach.
transparente Sanierungsfahrpläne und faire Kostenverteilungen etablieren, von denen auch Haushalte