Einverstanden mit Klimaschutzvorschriften | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/oekologisch-gemeinsam-und-gerecht/einverstanden-mit-klimaschutzvorschriften/
im Vergleich zum – ebenfalls sinnvollen – CO2-Preis können sich einkommensstarke Haushalte
im Vergleich zum – ebenfalls sinnvollen – CO2-Preis können sich einkommensstarke Haushalte
Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate gibt es dafür? Wie läuft partizipative Forschung ab und welches Ziel verfolgt sie?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen
Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate gibt es dafür? Wie läuft partizipative Forschung ab und welches Ziel verfolgt sie?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen
Wir fragen Dr. Peter Gailhofer: Wozu braucht es ein Lieferkettengesetz? Wie kann das deutsche Gesetz zum Schutz von Menschen und Umwelt beitragen? Welche Lücken im Gesetz müssen noch geschlossen werden und wie kann eine europäische Richtlinie dabei unterstützen?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen
Wir fragen Dr. Peter Gailhofer: Wozu braucht es ein Lieferkettengesetz? Wie kann das deutsche Gesetz zum Schutz von Menschen und Umwelt beitragen? Welche Lücken im Gesetz müssen noch geschlossen werden und wie kann eine europäische Richtlinie dabei unterstützen?
Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen
Das Vorwort von Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Heute stehen TV-Geräte im Schnitt gerade mal fünf bis sechs Jahre in den Haushalten
ffentlichen Ausgaben von Entlastungsmechanismen für den Energieverbrauch in privaten Haushalten
umfänglicher (Luxus-)Sanierungen statt, folgen Mieterhöhungen, die zur Verdrängung von Haushalten
Eine Künstliche Intelligenz als Forschungsassistenz? Durchaus eine interessante Option. Denn wie in anderen Feldern auch könnte die KI den Wissenschaftler*innen jede Menge Arbeit abnehmen – etwa bei der Recherche oder für die Zusammenfassung von Erkenntnissen. Daher hat das Öko-Institut erste Projekte initiiert.
„Die Lebensqualität einkommensschwacher Haushalte lässt sich durch Energieeffizienz
Im dritten Brennglas widmen sich die Forscher*innen der Frage, wie die Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verlängert werden kann. Siddharth Prakash beschreibt in diesem Beitrag wie Elektronikgeräte langfristig nachhaltiger werden können.
Insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen kann der Kauf eines neuen Haushaltsgerätes