Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Ein kleines Land mit viel Erfahrung: Kommunale Wärmeplanung in Dänemark | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-kleines-land-mit-viel-erfahrung-kommunale-waermeplanung-in-daenemark/

Dänemark gibt seine Erfahrungen mit der Energiewende an andere Länder weiter – auch an die Bundesrepublik. So unterstützt das europäische Nachbarland Baden-Württemberg bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Welche Vorteile diese hat, erklärt Patrizia Renoth, Energieplanerin in der dänischen Kommune Holbæk.
Energiewende ging es zu dieser Zeit noch nicht.“ Inzwischen sind zwei Drittel der Haushalte

Finger weg: Billige Raumklimageräte belasten Stromrechnung und Umwelt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/finger-weg-billige-raumklimageraete-belasten-stromrechnung-und-umwelt/

Umwelt- und Verbraucherschützer warnen vor stromfressenden Raumklimageräten – Klimageräte kosten bis zu 300 Euro Strom im Jahr –– Der heiße Tipp: Richtig lüften und verdunkeln statt zahlen! Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut e.V., Deutscher Naturschutzring e.V., BUND, Deutsche Umwelthilfe e.V., B.A.U.M. e.V. Wenn die Sommerhitze in die Wohnung dringt, versprechen Raumklimageräte schnelle und einfache Kühlung. Sie werden derzeit von vielen Bau- und Elektromärkten zu niedrigem Preis angeboten. Doch Klimageräte sind wahre Stromfresser und belasten die Haushaltskasse erheblich. Bis zu 300 Euro im Jahr kann ein Klimagerät die Stromkosten nach oben treiben – und die private Ökobilanz entsprechend verschlechtern.
Wärme entlastet auch entscheidend die Ausgaben – ob in Unternehmen oder in privaten Haushalten

Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte als Standard: Bestehende Kostenstruktur verändern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-elektro-und-elektronikgeraete-als-standard-bestehende-kostenstruktur-veraendern/

Im dritten Brennglas widmen sich die Forscher*innen der Frage, wie die Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verlängert werden kann. Siddharth Prakash beschreibt in diesem Beitrag wie Elektronikgeräte langfristig nachhaltiger werden können.
Insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen kann der Kauf eines neuen Haushaltsgerätes