Ein Modell für die Zukunft? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/die-soziale-seite-der-energiewende/ein-modell-fuer-die-zukunft/
Stromsparen attraktiv machen
und Leiter des Projektes, „daher testen wir in den nächsten drei Jahren in 100 Haushalten
Stromsparen attraktiv machen
und Leiter des Projektes, „daher testen wir in den nächsten drei Jahren in 100 Haushalten
Investitionen PDF Download Export BiBTeX Herausforderungen und Lösungen für Haushalte
Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) betrachtet die sozio-ökonomischen Auswirkungen für das Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) und das Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS) aus dem Projektionsbericht 2024. Im Fokus der Analyse stehen die Investitionsbedarfe und die Kosteneinsparungen sowie die gesamtwirtschaftlichen Effekte durch Veränderungen in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr. Ergänzt wird die Analyse durch eine Abschätzung der Arbeitsmarkteffekte in ausgewählten Branchen und die Verteilungswirkungen verschiedener Instrumente in den Sektoren Gebäude und Verkehr.
Eine sozial gestaffelte Förderung mit höheren Förderquoten für Haushalte mit geringem
Wichtigste Aufgabe dabei: Die Kosten und Belastungen für Haushalte mit niedrigem
Sozial gerechte Klimaschutzinstrumente
Wer genau wissen will, wie sich Politikmaßnahmen auf deutsche Haushalte auswirken
Sammlung und Entsorgung von Kühlschränken
Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aus sechs Bundesländern machen mit / Feuerwehren und Haushalte
Die Erhöhung der Entfernungspauschale nutzt nämlich vor allem reichen Haushalten.
Seite der Energiewende: Wärme Bild 17.07.2020 1,40 MB Die Grafik zeigt, dass Haushalte
In der momentanen Energiekrise hat die Politik zwei Verordnungen erlassen, um kurz- und mittelfristig mögliche Einsparpotenziale zu heben. Dr. Corinna Fischer hat sich die neuen ordnungspolitischen Vorgaben angeschaut und ihr Potenzial abgeschätzt.
Wenn private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen generell weniger
Insbesondere Haushalte mit geringem Einkommen, die oft durch Energiearmut gefährdet