Klimagerecht und sozial | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-im-kreis/klimagerecht-und-sozial/
die höheren Belastungen für Verbraucher*innen und insbesondere einkommensschwache Haushalte
die höheren Belastungen für Verbraucher*innen und insbesondere einkommensschwache Haushalte
Besonders betroffen sind Haushalte in schlecht sanierten Altbauten mit einem hohen
Was bedeutet dies für Haushalte, insbesondere solche mit geringem Einkommen?
Bis Ende 2044 wird Deutschland aus der Nutzung von Erdgas aussteigen. Dies wird zu einem Anstieg der Gasnetzentgelte führen. Um das zu verhindern, sind Anpassungen der veralteten Regulierungen der Gasnetzinfrastruktur und vorrauschauende Entlastungsmaßnahmen nötig.
In den nächsten Jahren werden immer weniger Haushalte an das Gasnetz angeschlossen
Zielgruppenorientierung des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung wirkt sich positiv auf Haushalte
Das Klima betrifft uns alle. Damit Maßnahmen zum Klimaschutz erfolgreich sind, braucht es eine breite Unterstützung in der Gesellschaft. Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten. Die Lösung: Wir brauchen eine soziale Klimapolitik.
Davon können bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sein, wie Haushalte
Umweltpolitik und bezahlbares Wohnen
Schon heute geben einkommensschwache Haushalte etwa zehn Prozent ihres Einkommens
Einkommen Für die Analyse teilten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler alle Haushalte
Was bedeutet dies für Haushalte, insbesondere solche mit geringem Einkommen?
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen überall Emissionen gesenkt werden. Im Gebäudebereich, der die Ziele noch verfehlt, muss ein Weg gefunden werden, der den Klimaschutz voranbringt und gleichzeitig bezahlbares Wohnen sicherstellt. In einer neuen Studie hat sich das Öko-Institut gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) diese Problematik angesehen und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ein ausgewogenes Zusammenspiel verschiedener Instrumente und Maßnahmen ist grundlegend, um Anreize für die notwendige Transformation des Gebäudesektors zu geben, die Wirtschaftlichkeit zu befördern und eine soziale Ausgewogenheit zu ermöglichen.
Neben direkter Einkommensunterstützung ist es notwendig, besonders betroffene Haushalte