Wie Deutschland wohnt | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-deutschland-wohnt
Magazin Spenden Weniger als 15 Prozent ihres verfügbaren Einkommens geben mietende Haushalte
Magazin Spenden Weniger als 15 Prozent ihres verfügbaren Einkommens geben mietende Haushalte
Gegen Kostenbelastung, für den Klimaschutz
Gerade bei einkommensstarken Haushalten besteht oftmals ein hohes Einsparpotenzial
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Über die Hälfte der deutschen Haushalte
Zwischen Klimaschutz und Gerechtigkeit
Gruppen leisten können, so etwa den hohen Einsparpotentialen einkommensstarker Haushalte
Magazin Spenden Weniger als 15 Prozent ihres verfügbaren Einkommens geben mietende Haushalte
Klimaschutz auf Kurs bringen
ein CO2-Preis ein Fundament des Klimaschutzes werden und mehr als die Hälfte der Haushalte
Einnahmen der CO2-Bepreisung speist und die Belastungen für vulnerable Gruppen, also Haushalte
Maßnahmen gegen die Energiearmut in fünf EU-Ländern haben Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts analysiert. Das Ergebnis: Eine geschickte Kombination von Instrumenten kann Energiearmut lindern und dabei das Klima schonen.
Aber auch die Teilhabe einkommensschwacher Haushalte an Energie- und Klimaschutz
Interview mit Louise Sunderland (Regulatory Assistance Project)
Das gilt insbesondere für Haushalte, die mit Strom heizen oder kühlen.
Die anstehenden Emissionseinsparungen, um die deutschen Klimaziele zu erreichen, setzen deutliche Mehrinvestitionen voraus. Diese Investitionen haben jedoch einen positiven Effekt auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt. Das ergibt die sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2023, die das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt hat.
Politische Maßnahmen auf besonders betroffene Haushalte ausrichten Die Ergebnisse