Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Wer zahlt für den Klimaschutz im Gebäudesektor? Reformoptionen der Modernisierungsumlage | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wer-zahlt-fuer-den-klimaschutz-im-gebaeudesektor-reformoptionen-der-modernisierungsumlage/

2018) wird aufgezeigt, dass ohne Inanspruchnahme von Förderung einkommensschwache Haushalte – bei energetischen Modernisierungen stärker belastet werden als einkommensstarke Haushalte – während bei Inanspruchnahme von Förderung die Entlastungen bei einkommensschwachen Haushalten
2018) wird aufgezeigt, dass ohne Inanspruchnahme von Förderung einkommensschwache Haushalte

Wer zahlt für den Klimaschutz im Gebäudesektor? Reformoptionen der Modernisierungsumlage | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wer-zahlt-fuer-den-klimaschutz-im-gebaeudesektor-reformoptionen-der-modernisierungsumlage

2018) wird aufgezeigt, dass ohne Inanspruchnahme von Förderung einkommensschwache Haushalte – bei energetischen Modernisierungen stärker belastet werden als einkommensstarke Haushalte – während bei Inanspruchnahme von Förderung die Entlastungen bei einkommensschwachen Haushalten
2018) wird aufgezeigt, dass ohne Inanspruchnahme von Förderung einkommensschwache Haushalte

Stromverbrauch senken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/stromverbrauch-senken/

Private Haushalte“ haben die Autor/innen in einem ersten Schritt die Zielgruppen „Senioren-Haushalte – im Eigenheim“, „Junge Paare“ und „Haushalte mit Warmwasserbereitung“ für eine nähere – Informations- und Kommunikationsmaßnahmen erreichbaren Einsparungen für die einzelnen Haushalte – Gleichzeitig entlasten alle betrachteten Instrumente die Haushalte finanziell.
Private Haushalte“ haben die Autor/innen in einem ersten Schritt die Zielgruppen „Senioren-Haushalte

Stromverbrauch senken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/stromverbrauch-senken-1/

Private Haushalte“ haben die Autor/innen in einem ersten Schritt die Zielgruppen „Senioren-Haushalte – im Eigenheim“, „Junge Paare“ und „Haushalte mit Warmwasserbereitung“ für eine nähere – Informations- und Kommunikationsmaßnahmen erreichbaren Einsparungen für die einzelnen Haushalte – Gleichzeitig entlasten alle betrachteten Instrumente die Haushalte finanziell.
Private Haushalte“ haben die Autor/innen in einem ersten Schritt die Zielgruppen „Senioren-Haushalte

Analyse von vulnerablen Gruppen nach Art. 8 Abs. 3 EED im Gebäude- und Wärmesektor sowie Erarbeitung von Maßnahmen zu deren Unterstützung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analyse-von-vulnerablen-gruppen-nach-art-8-abs-3-eed-im-gebaeude-und-waermesektor-sowie-erarbeitung-von-massnahmen-zu-deren-unterstuetzung/

Unsere neue Studie zeigt: Rund acht bis elf Prozent der Haushalte in Deutschland – Sinne der Energieeffizienz-Richtlinie – das entspricht rund 3,2 bis 4,5 Millionen Haushalte – Zusätzlich rückt die Gruppe der vulnerablen Haushalte stärker in den Fokus: Menschen
Unsere neue Studie zeigt: Rund acht bis elf Prozent der Haushalte in Deutschland

Innovativer Klimaschutz in Privathaushalten: Ausgleich des zusätzlichen Strombedarfs der E-Mobilität durch Ausbau Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz (E-Mob EE) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/innovativer-klimaschutz-in-privathaushalten-ausgleich-des-zusaetzlichen-strombedarfs-der-e-mobilitaet-durch-ausbau-erneuerbarer-energien-und-energieeffizienz-e-mob-ee/

14.000 Kilometer gefahren wird – genauso viel Strom, wie durchschnittlich Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte – den zusätzlichen Strombedarf, der durch Neuanschaffung von Elektrofahrzeugen in Haushalten
14.000 Kilometer gefahren wird – genauso viel Strom, wie durchschnittlich Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte

Energiepreiskrise: Wie sozial und nachhaltig sind die Entlastungspakete der Bundesregierung? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/energiepreiskrise-wie-sozial-und-nachhaltig-sind-die-entlastungspakete-der-bundesregierung/

Besonders betroffen sind Haushalte mit wenig Einkommen, die auch vor der Krise schon – die verstärkte Zielgruppenorientierung des dritten Entlastungspakets positiv auf Haushalte – Auch im zweiten und dritten Einkommensdezil werden Haushalte im Durchschnitt substanziell – Diese kommen allen Haushalten zugute, auch denjenigen Haushalten, die durch höhere
Besonders betroffen sind Haushalte mit wenig Einkommen, die auch vor der Krise schon