Finanzen und Haushalt – LSVBW Berichte https://www.lsvbw.de/berichtsheft-2025/D_finanzbericht/
Finanzen und Haushalt Download als PDF zurück Jahresrechnungen 2021-2023 und
Finanzen und Haushalt Download als PDF zurück Jahresrechnungen 2021-2023 und
Präsidenten TOP 5 Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten TOP 6 Finanzen und Haushalt
Präsidenten TOP 5 Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten TOP 6 Finanzen und Haushalt
Berichtsheft als PDF Vorwort und Grussworte Aktivitäten Satzung Finanzen und Haushalt
Es gilt für Sportwettkämpfe und -wettbewerbe eine maximal zulässige Zuschaueranzahl von 20% oder in kleinen Stadien bis 1000 Zuschauerplätzen
gerader Linie verwandt sind, Geschwister und deren Nachkommen sind oder dem eigenen Haushalt
Die Landesregierung und der Landessportverband haben sich auf die Fortführung des Solidarpakts Sport verständigt. Das Fördervolumen im Solidarpakt Sport III über die Laufzeit von 2017 bis 2021 wird um insgesamt 87,5 Millionen Euro erhöht.
Außerdem wird die bereits im Haushalt 2016 verankerte Erhöhung des Programmvolumens
Präsidenten TOP 5 Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten TOP 6 Finanzen und Haushalt
Das 30-jährige Jubiläum des Instituts für Sportgeschichte (IfSG) war ein willkommener Anlass, gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS), die ihren 20. Geburtstag feiern konnte, ein zweitägiges Symposium in den altehrwürdigen Mauern des Klosters Maulbronn zu veranstalten.
zweiten Tag konnte gegen Mittag der frühere Ministerpräsident und EU-Kommissar für Haushalt
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid und Kultusminister Andreas Stoch haben am 11. November 2015 mit dem geschäftsführenden Präsidium des Landessportverbands Baden-Württemberg e. V. (LSV) die Fortführung des Solidarpakts Sport vereinbart.
Darüber hinaus wird die bereits 2016 im Haushalt verankerte Erhöhung des Programmvolumens
Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten TOP 6 6.1 6.2 6.3 6.4 Finanzen und Haushalt
Leistungssportförderung: Athleten Im Mittelpunkt der Leistungssportförderung steht der Athlet, der sich freiwillig und mit zunehmender Leistungsbereitschaft und Kreativität Ziele steckt und diese anstrebt. Parallel dazu hat er sich den Anforderungen einer nachhaltigen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung zu widmen, damit er sowohl während, als auch nach Beendigung seiner leistungssportlichen Karriere befähigt ist, eigenverantwortlich ein selbstfinanziertes
Abteilungsleiter Beteiligungsmanagement OBI AG) Helene Auer (OBI AG) Amira El Mansy (Referat Haushalt