Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

25.000 Mal Klimaförderung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/25000-mal-klimafoerderung

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 erfolgreich den Klimaschutz. Unterstützt werden strategische und investive Projekte vor Ort, in Kommunen und Unternehmen sowie bei sozialen, kulturellen und kirchlichen Einrichtungen. Bereits mehr als 25.000 Projekte wurden seit dem Jahr 2008 abgeschlossen. Die mit insgesamt 790 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt und dem Energie- und Klimafonds geförderten Projekte haben Gesamtinvestitionen von über 2,5 Milliarden Euro ausgelöst. Das ist eine Verdreifachung der Gesamtmittel.
unterstützen wir bundesweit kleine und große Projekte in Kommunen, Unternehmen, Haushalten

Auszeichnung für 22 Masterplan-Kommunen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/auszeichnung-fuer-22-masterplan-kommunen

Für ihren vorbildlichen Klimaschutzeinsatz hat das Bundesumweltministerium am 29. September 22 Kommunen geehrt. Unterstützt wurden die Kommunen durch das Förderprogramm „Masterplan 100 % Klimaschutz“.
als Energiesparen und auch mehr als die damit verbundene Entlastung kommunaler Haushalte

Bundesumweltministerin Hendricks übergibt Urkunde für das 10.000ste Klimaschutzprojekt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/bundesumweltministerin-hendricks-uebergibt-urkunde-fuer-das-10000ste

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute der Stadt Leipzig eine Urkunde zum Start des 10.000sten Klimaschutzprojekts im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums verliehen. Mit einer Förderung von 219.000 Euro wird die Stadt Energiesparmodelle an mehreren Leipziger Schulen umsetzen. Im Neuen Rathaus überreichte Hendricks die Urkunde an Oberbürgermeister Burkhard Jung.
lohnt sich das Engagement für den Klimaschutz durch die Entlastung des kommunalen Haushalts

Klimaschutz Kommunal: „Enzkreis – Klima-Wendekreis“ mit Nah- und Fernwirkung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-enzkreis-klima-wendekreis-mit-nah-und-fernwirkung

Der Enzkreis im Nordschwarzwald hat das Engagement für den Klimaschutz in sein „Leitbild für den Enzkreis“ aufgenommen. Unter dem Motto „Enzkreis – Klima-Wendekreis“ bündelt er ein breites Spektrum von Maßnahmen mit dem Ziel, die Bevölkerung für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Projekte des Landkreises in Bildungseinrichtungen. Sie verknüpfen Bewusstseinssteigerung für Klimaschutz gezielt mit dem pädagogischen Ziel der Inklusion und mit der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
und Aktivitäten vor allem die Bevölkerung für den Klimaschutz gewinnen und die Haushalte

Aus Altspeiseöl wird Biokraftstoff | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/aus-altspeiseoel-wird-biokraftstoff

Das Bundesumweltministerium fördert in Erlangen und Fürth die Sammlung von Altspeiseöl für die Biokraftstoff-Produktion. Der Aufbau eines Sammelsystems wird mit knapp 800.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt.
Deutschland könnten damit pro Jahr rund 50.000 Tonnen gebrauchtes Speiseöl von Haushalten

Aktuelle Daten zum Erstellen der Treibhausgasbilanz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/aktuelle-daten-zum-erstellen-der-treibhausgasbilanz

Mithilfe von Treibhausgasbilanzen kann die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen systematisch erfasst werden. Die fünfte, aktualisierte Auflage des Methodenpapiers der Agentur für kommunalen Klimaschutz – neu mit Daten für das Bilanzjahr 2022 – unterstützt Kommunen bei der Erstellung der Bilanz nach der Bilanzierungssystematik Kommunal, kurz BISKO.
Energieverbräuche und THG-Emissionen in den verschiedenen Sektoren wie private Haushalte