Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Sieben herausragende Preisträger aus Wirtschaft und Forschung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/sieben-herausragende-preistraeger-aus-wirtschaft-und-forschung

Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) an sieben Preisträger verliehen. Prämiert werden herausragende Umweltinnovationen von deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Dabei werden existierende Solarpanele von benachbarten Haushalten mit Hilfe intelligenter

Indikatoren als Teil des kommunalen Klimaschutz-Monitorings | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/indikatoren-als-teil-des-kommunalen-klimaschutz-monitorings

Am 6. November veranstaltete die Agentur für kommunalen Klimaschutz zusammen mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) einen Fachaustausch zum Thema Indikatoren als Bestandteil des kommunalen Klimaschutz-Monitorings.
Anteil lokaler erneuerbarer Strom am gesamten Stromverbrauch Wärmeverbrauch Haushalte

IKU: 15 Projekte mit Köpfchen für Innovationspreis Klima und Umwelt nominiert | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/iku-15-projekte-mit-koepfchen-fuer-innovationspreis-klima-und-umwelt-nominiert

Zum sechsten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den begehrten Umweltpreis IKU mit einem Preisgeld von insgesamt 125.000 Euro. 133 Unternehmen haben sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen um Preise in fünf Kategorien sowie um den zum zweiten Mal vergebenen Sonderpreis „Innovation und biologische Vielfalt“ beworben.
Dabei werden existierende Solarpanele von benachbarten Haushalten mit Hilfe intelligenter

Methoden und Daten zum Erstellen der Treibhausgasbilanz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/methoden-und-daten-zum-erstellen-der-treibhausgasbilanz

Treibhausgasbilanzen bilden die Basis, um die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen systematisch zu erfassen. Für die Erstellung sollten Kommunen die Bilanzierungs-Systematik Kommunal – kurz BISKO – verwenden. Das aktualisierte Methodenpapier der Agentur für kommunalen Klimaschutz soll in Kommunen bei der Erstellung der THG-Bilanz nach BISKO unterstützen.
Energieverbräuche und THG-Emissionen in den verschiedenen Sektoren wie private Haushalte