Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Klimaschutz Kommunal: Modernisierte Schulbeleuchtung: Ein Plus für den Klimaschutz und das Lernklima in Hettstedt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-modernisierte-schulbeleuchtung-ein-plus-fuer-den

Die Kleinstadt in Sachsen-Anhalt hat mit Förderung durch das Bundesumweltministerium die Beleuchtungsanlage einer örtlichen Grundschule erneuert. Durch die Kombination aus dimmfähigen Leuchten und Lichtmanagement-Systemen senkt sie den Stromverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen. Das Geld, das die Stadt durch die geringeren Energiekosten einspart, kommt neuen Projekten der Kinder- und Jugendarbeit zugute. Ein erwünschter Nebeneffekt: Die optimierte Lichtqualität in der Schule verspricht das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Zugleich wird der kommunale Haushalt so um jährlich 1.624 Euro entlastet.

Klimaschutz Kommunal: Gemeinde Wennigsen (Deister) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-gemeinde-wennigsen-deister

Von spielerischen Energieexperimenten für die Kleinen bis zu einem „grünen Klassenzimmer“ für die Größeren: Die Gemeinde Wennigsen (Deister) bei Hannover lässt sich viel einfallen, um Kinder in Kitas und Schulen für den Klimaschutz zu begeistern.
Rund 1.600 Euro stellte die Gemeinde aus ihrem Haushalt allein im Jahr 2018 für die

Energieberatung „Stromspar-Check“ geht in die Verlängerung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/energieberatung-stromspar-check-geht-die-verlaengerung

Das Projekt wird vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands getragen. Seit 2008 erhalten dadurch Menschen mit niedrigem Einkommen eine persönliche Energiesparberatung von speziell geschulten Stromspar-Berater*innen. Der Stromspar-Check ist damit ein wichtiger Beitrag zur sozialen Ausgestaltung der Energiewende.
Bei einem zweiten Besuch erhält der Haushalt dann praktische Tipps, wie Energie im

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz ist Bildungssache! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-ist-bildungssache

In Teltow-Fläming, südlich von Berlin gelegen, steht Klimaschutz ganz oben auf dem Lehrplan. Die Idee: Indem schon Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisiert werden, sollen nachhaltige Veränderungen angestoßen werden. Wie das funktioniert, zeigt die Kreisverwaltung mit ihrem Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“, das nach der Kommunalrichtlinie vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
Dies wirkt sich nicht nur auf das Klima positiv aus, sondern auch auf den Haushalt

Klimaschutz Kommunal: Kempten im Allgäu: Auch beim Klimaschutz weit oben | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-kempten-im-allgaeu-auch-beim-klimaschutz-weit-oben

Kempten im Allgäu ist eine der höchstgelegenen Städte Deutschlands. Die Mittelstadt im bayerischen Schwaben will auch beim Klimaschutz hoch hinaus. Sie hat ihr Engagement mit einem hohen Stellenwert versehen, sehr langfristig angelegt und besonders ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen.
ausbilden“, „demografischen Wandel gestalten“ und „Schuldenfreiheit im städtischen Haushalt

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz ganzheitlich konzipiert, Maßnahmen clever kombiniert | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-ganzheitlich-konzipiert-massnahmen-clever

Das baden-württembergische Ludwigsburg in der Metropolregion Stuttgart hat sich bereits seit zehn Jahren voll und ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Aus diesem Grund wurde in der 88.000-Einwohner-Gemeinde sogar ein eigenes Referat für nachhaltige Stadtentwicklung ins Leben gerufen. In Sachen Klimaschutz existiert damit eine zentrale Schnittstelle zu Bürgerinnen und Bürgern, ortsansässigen Partnern und anderen Abteilungen in der Kommunalverwaltung. Mit Geschick und Sachverstand bündeln und verknüpfen die Ludwigsburger Klimaexperten interne Erfahrung mit externem Fachwissen und verschiedenen Fördermöglichkeiten und schnüren daraus ein kompaktes Maßnahmenpaket.
in der Sporthalle Kleines Feldle profitieren Sportbegeisterte und der kommunale Haushalt