Ergebnisse des Berichts 2010 im Einzelnen | Heidelberg https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_230955_1217020_283651.html
Internetpräsenz
Abstände zwischen den einzelnen Stadtteilen leicht vergrößert. 2009 bezogen rund 1.700 Haushalte
Internetpräsenz
Abstände zwischen den einzelnen Stadtteilen leicht vergrößert. 2009 bezogen rund 1.700 Haushalte
Internetpräsenz
Abstände zwischen den einzelnen Stadtteilen leicht vergrößert. 2009 bezogen rund 1.700 Haushalte
Internetpräsenz
Damit tragen die Bioabfälle der privaten Haushalte noch mehr zu einer CO2-neutralen
Internetpräsenz
Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheitspflege und Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des Haushalts
Vielfalt erhalten. Heidelberg gehört heute beim Wohnen zu den bundesweit teuersten Städten. Die Defizite auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt werden die Stadt unter anderem in ihrer sozialen Zusammensetzung und demographischen Entwicklung gefährden, wenn durch Abwanderung bestimmter Haushaltsgruppen andere dominieren oder bei der Zuwanderung bestimmte Haushaltsgruppen ausgeschlossen werden. Bund und Land widmen sich in zunehmend geringerem Maße dem Wohnungsbau. Es gilt deshalb, geeignete Instrumente zu entwickeln, mit denen eine bunte und vielfältige Wohnbevölkerung erhalten bzw. geschaffen werden kann.
Mehrheit der Heidelberger in Einpersonenhaushalten lebt (55,1 %) und 84,3 % der Haushalte
Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Aktuell beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2050. Die bekannteste Klimaschutzmaßnahme Heidelbergs ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt.
In Heidelberg werden rund 40 Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes von privaten Haushalten
Die umfassende Sanierung der Stadthalle ist nur dank des großzügiges Engagements von Spendern und Mäzenen möglich. Herausragend ist dabei die Zusage von Wolfgang Marguerre mit seiner Familie und seinem Unternehmen Octapharma, 33 Millionen Euro zu spenden. Damit wären die Gesamtkosten der Sanierung in Höhe von rund 32,9 Millionen Euro komplett abgedeckt.
: die Anschaffung von Laptops für Schülerinnen und Schüler aus sozial schwachen Haushalten
Die umfassende Sanierung der Stadthalle ist nur dank des großzügiges Engagements von Spendern und Mäzenen möglich. Herausragend ist dabei die Zusage von Wolfgang Marguerre mit seiner Familie und seinem Unternehmen Octapharma, 33 Millionen Euro zu spenden. Damit wären die Gesamtkosten der Sanierung in Höhe von rund 32,9 Millionen Euro komplett abgedeckt.
: die Anschaffung von Laptops für Schülerinnen und Schüler aus sozial schwachen Haushalten
Der Mischwasserkanal in der Hauptstraße zwischen Karlstor und Mönchgasse ist über hundert Jahre alt und muss dringend erneuert werden. Der Abwasserzweckverband wird ihn im Auftrag der Stadtbetriebe Heidelberg auf einer Länge von über 440 Metern sanieren. Hinzu kommen noch Leitungsarbeiten der Stadtwerke Heidelberg für Gas, Wasser, Fernwärme und Strom; auch Leerrohre für Glasfaserkabel werden verlegt. Anschließend wird die Straße wiederhergestellt.
des Glasfasernetzes lassen sich dadurch erneute Tiefbauarbeiten vermeiden und die Haushalte
Der Gemeinderat ist die gewählte Vertretung der Bürgerschaft und das wichtigste Entscheidungsgremium der Stadt. Der Gemeinderat wird alle fünf Jahre neu gewählt.
Höhepunkt seiner Arbeit ist der Beschluss des Haushalts.