Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Wohngeldreform | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/wohngeldreform.html

Zum 1. Januar 2023 gilt die neue Wohngeldreform. Damit erhöhen sich die Wohngeldsätze zum Jahresbeginn deutlich, außerdem haben wesentlich mehr Menschen als bisher ein Anrecht auf Wohngeld. Auch viele Heidelbergerinnen und Heidelberger, deren Einkommen bislang die Grenzen für einen Wohngeldanspruch überschritten haben, werden durch die Reform erstmals oder wieder einen Anspruch auf Wohngeld erhalten. Nach Angaben der Bundesregierung führt die Erhöhung des Wohngeldes 2023 für die bisherigen Wohngeldhaushalte voraussichtlich zu einer Verdoppelung des Wohngeldes von derzeit im Durchschnitt rund 180 Euro auf dann durchschnittlich rund 370 Euro pro Monat.
Entlastung für Menschen mit geringem Einkommen Wohngeld können Haushalte beantragen

Klimaneutrale Wärmeversorgung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/klimaneutrale+waermeversorgung.html

Mehr als ein Drittel (rund 37 Prozent) aller Kohlendioxid-Emissionen Heidelbergs werden bei der Wärmeerzeugung ausgestoßen. Derzeit erfolgt die Heidelberger Wärmeversorgung zu knapp 50 Prozent mit Fernwärme und zu knapp 50 Prozent mit Erdgas und Heizöl. Strom und Holzöfen haben einen geringen Anteil. Die klimaneutrale Wärmeversorgung erfordert also eine Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Quellen und einen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern Erdgas und Erdöl.
außerhalb der Versorgungsgebiete von Fernwärme eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Haushalte

Nachhaltigkeit – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Bahnstadt/nachhaltigkeit.html

In Sachen Nachhaltigkeit verfolgt die Bahnstadt ein ehrgeiziges Konzept: Mit Heidelbergs jüngstem Stadtteil wächst nicht weniger als die größte Passivhaus-Siedlung der Welt heran. Sämtliche Gebäude im neuen Viertel werden nach dem strengen Energieeffizienz-Standard „Passivhaus“ errichtet. Der Energiebedarf bei dieser Bauweise liegt um 50 bis 80 Prozent niedriger als in herkömmlichen Wohngebäuden. Ein Energie-Monitoring in der Bahnstadt durch das Passivhaus Institut Darmstadt zeigt, dass die Vorgaben erfüllt werden: Die untersuchten Wohngebäude benötigen im Durchschnitt nur 54 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an Fernwärme für alle Wärmeanwendungen (Heizung, Warmwasser, Verteil- und Speicherverluste) – eine CO2-Bilanz, die sich sehen lassen kann.
haben den Energieverbrauch im Blick Im Sinne der Energieeffizienz sind zudem die Bahnstadt-Haushalte

23.09.2016 Stadt Heidelberg gewinnt Auszeichnung als „Pressestelle des Jahres“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/797479.html

Der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) hat die Stadt Heidelberg mit dem Preis „Pressestelle des Jahres“ ausgezeichnet. Die Stadt erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Politik/Verwaltung für ihre Kommunikationsarbeit zum Thema Menschen auf der Flucht. Für die Stadt nahmen Achim Fischer, Leiter des Amts für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und Daniela Wallburg, Leiterin der Abteilung Cross-Media, den Preis am Donnerstagabend, 22. September, im Berliner Admiralspalast entgegen.
Eckart Würzner wandte sich in einem Brief, der an alle Haushalte verteilt wurde,

Energie & Klimaschutz | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Energie+und+Klimaschutz.html

Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Aktuell beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2050. Die bekannteste Klimaschutzmaßnahme Heidelbergs ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt.​
In Heidelberg werden rund 40 Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes von privaten Haushalten