LeMO Kapitel: Wirtschaftsreformen https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten/wirtschaftsreformen.html
Der Anteil der Haushalte, die einen Fernseher besitzen, steigt zwischen 1960 und
Der Anteil der Haushalte, die einen Fernseher besitzen, steigt zwischen 1960 und
In der Bundesrepublik wie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ist der Hörfunk das Medium der 1950er Jahre. Ob Musiktruhen oder Kofferradios: Empfangsgeräte werden bezahlbar und die Sendetechnik hat sich verbessert. Musik, Hörspiele, Diskussionen, Show-Abende oder Sportberichterstattungen fesseln Millionen von Zuhörern an den Radiogeräten in West und Ost. Das Fernsehen steckt noch in den „Kinderschuhen“ und feiert erst Anfang der 1960er Jahre seinen Durchbruch.
– wie in Ostdeutschland umfasst jedoch nur einige Stunden am Tag und nur wenige Haushalte
Unter dem Motto „Chemie gibt Brot, Wohlstand, Schönheit“ richtet das SED-Regime die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1958 von der Schwerindustrie auf die chemische Industrie aus. Sie soll ein „strukturbestimmender Zweig“ werden. Auf einer Chemiekonferenz Anfang November in Leuna beschließen das SED-Zentralkomitee und die Staatliche Plankommission ein ehrgeiziges Chemieprogramm. Es beabsichtigt, die chemische Produktion zu verdoppeln, alle Industriezweige zu modernisieren, mehr Konsumgüter für die Bevölkerung herzustellen und so die Lebensqualität der Menschen zu verbessen.
Elaste" ziehen in den 1960er Jahren Geschirr, Kleidung, Spielzeug und Möbel in die Haushalte
Das SED-Regime verfolgt die sozialistische Utopie von sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit. Durch die Überwindung des Kapitalismus soll es allen Menschen besser gehen. In der Realität hat das Regime große Probleme, diese Ziele mit Hilfe der Zentralplanwirtschaft zu erreichen und den Lebensstandard zu verbessern. Der Alltag der Ostdeutschen ist geprägt von Versorgungslücken und der Lebensstandard liegt Ende der 1950er Jahre rund 40 Prozent unterhalb dem der Westdeutschen.
Nur sechs Prozent der Haushalte hat 1960 eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank
müsste, ergießt er sich Tag für Tag in hunderttausende westdeutsche und westberliner Haushalte
Der Sammlungsbereich umfasst Fahrzeuge, Arbeitsgeräte, Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Münzautomaten, optische Geräte, Investitionsgüter und militärisches Gerät.
Küchenmaschine Haushaltsgeräte sind Gegenstände, die in privaten und öffentlichen Haushalten
Der Sammlungsbereich umfasst Fahrzeuge, Arbeitsgeräte, Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Münzautomaten, optische Geräte, Investitionsgüter und militärisches Gerät.
Küchenmaschine Haushaltsgeräte sind Gegenstände, die in privaten und öffentlichen Haushalten
Der Sammlungsbereich umfasst Fahrzeuge, Arbeitsgeräte, Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Münzautomaten, optische Geräte, Investitionsgüter und militärisches Gerät.
Küchenmaschine Haushaltsgeräte sind Gegenstände, die in privaten und öffentlichen Haushalten
Der Sammlungsbereich umfasst Fahrzeuge, Arbeitsgeräte, Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Münzautomaten, optische Geräte, Investitionsgüter und militärisches Gerät.
Küchenmaschine Haushaltsgeräte sind Gegenstände, die in privaten und öffentlichen Haushalten
Milliardendefizite in den öffentlichen Haushalten, innerparteiliche Auseinandersetzungen