LeMO Jahreschronik 2010 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2010.html
Chronik des Jahres 2010.
Im Gegenzug dazu muss Irland sein Bankensystem neu organisieren, seinen Haushalt
Chronik des Jahres 2010.
Im Gegenzug dazu muss Irland sein Bankensystem neu organisieren, seinen Haushalt
Mit steigendem Einkommen rückt der Traum vom guten Leben für viele Bundesbürger in greifbare Nähe. Viele Luxusgüter, die früher kaum erschwinglich waren, wandeln sich zu weitverbreiteten Gebrauchsgütern. Der Käufer wird zum umworbenen Kunden für wertvollere und teurere Ware und der Konsum zum Motor der Volkswirtschaft. Das amerikanische Einkaufserlebnis setzt sich auch in Deutschland durch: Supermärkte und moderne Warenhäuser prägen bald das Stadtbild und verdrängen das kleine Bedienungsgeschäft.
Waschmaschine, zunächst für viele noch unerschwinglich, sind 1965 in den meisten Haushalten
Bei Gründung der Bundesrepublik stehen 14,6 Millionen Haushalten nur 9,4 Millionen
Bei Gründung der Bundesrepublik stehen 14,6 Millionen Haushalten nur 9,4 Millionen
1971 ZW 35 a OECD economic outlook FRA 1981 – 1990 ZW 379 Der Öffentliche Haushalt
Broschüre zum Start des offiziellen Fernsehfunks in der DDR
des Deutschen Fernsehfunks und der Studios. 1962 besitzen rund 30 Prozent der Haushalte
Die Automatisierung der Haushalte nimmt ständig zu.
Die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird bei der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 knapp bestätigt. SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Die SPD wird jedoch stärkste Fraktion, da sie drei Überhangmandate mehr gewinnt als die Union. Gerhard Schröder wird am 22. Oktober 2002 mit 305 von insgesamt 599 abgegebenen Stimmen im Bundestag als Bundeskanzler wiedergewählt. Joschka Fischer bleibt Vizekanzler und Außenminister.
Reformen der Regierung zur Sanierung des Haushaltes und Verbesserung der Arbeitsmarktlage
Durch die Banken- und Wirtschaftskrise geraten 2010 einige Euro-Länder in finanzielle Schieflage. Sie sind hochverschuldet, stehen kurz vor dem Bankrott und gefährden die europäische Gemeinschaftswährung. Mit gewaltigen finanziellen Mitteln versuchen die Euro-Länder, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Bundesrepublik Deutschland ist dabei der größte Geldgeber. Innenpolitisch führt die Euro-Rettung zu heftigen Kontroversen.
Im Gegenzug müssen diese ihre Haushalte sanieren und ihre Wirtschaft wettbewerbsfähiger
Zwischen 1960 und 1970 steigt der Anteil der Haushalte mit einem Fernsehgerät von
Vom 15.-19. Juni 1971 findet in Ost-Berlin der VIII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) statt. Über 2000 Delegierten nehmen teil. Erich Honecker, der neue Erste Sekretär des SED-Zentralkomitees, der kurz zuvor Walter Ulbricht abgelöst hat, verkündet die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ als neuen politischen und wirtschaftlichen Kurs des SED-Regimes.
DOKUMENT Druckgut "Bestand an ausgewählten industriellen Konsumgütern je 100 Haushalte