LeMO Biografie Rudolf Scharping https://www.hdg.de/lemo/biografie/rudolf-scharping.html
Scharping, SPD-Parteivorsitzender, beteiligt sich im Bundestag an der Debatte über den Haushalt
Scharping, SPD-Parteivorsitzender, beteiligt sich im Bundestag an der Debatte über den Haushalt
Krieg und Nachkriegszeit haben Ehe und Familie verändert. Die Frauen sind durch die erlittenen Erfahrungen und ihre Leistungen beim Wiederaufbau selbstständiger geworden. Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, denn die Industrie wirbt um ihre Arbeitskraft. Trotzdem erhalten viele Frauen bei gleicher Tätigkeit deutlich geringere Löhne als ihre männlichen Kollegen. Erst durch das Gleichberechtigungsgesetz von 1957 wird die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Noch bleibt „Hausfrau und Mutter“ das bevorzugte gesellschaftliche Leitbild für die Frauen.
Zu ihrer Doppelbelastung durch Arbeit und Haushalt kommt rechtliche und soziale Diskriminierung
Um die sozialistische Utopie von sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit zu verwirklichen, will das SED-Regime die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) planen und kontrollieren. Es unterwirft alle Wirtschaftsbereiche der Zentralplanwirtschaft und versucht den Lebensalltag der Menschen zu bestimmen. Aufgrund struktureller Probleme und Fehlplanungen steigt das Lebensniveau der Menschen jedoch nur langsam. Auch stößt der totalitäre Anspruch des SED-Regimes auf Widerspruch.
Diese müssen Beruf, Haushalt und Familie miteinander vereinbaren.
Doch Stoiber bleibt bei seinem Ziel, 2006 einen schuldenfreien Haushalt vorzulegen
Zeitzeugin Brigitte Triebe (ehemalige DDR) erzählt von ihrer deutsch-deutschen Brieffreundschaft mit Maria Hein (BRD), die 1947 beginnt und bis zum heutigen Tag anhält.
schweren Zeit, half Maria wo sie nur konnte, obwohl sie mit ihrem Fünf-Personen-Haushalt
Darin thematisiert sie Probleme der Gratisarbeit im Haushalt, der Erziehung und der
1991 Dezember: Die nordrhein-westfälische Regierung unter Rau verabschiedet den Haushalt
Chronik des Jahres 1958.
Der Bundestag verabschiedet den Haushalt für das Jahr 1958/59; erstmals ist der Verteidigungsetat
Nadja Schlatzer schildert die Vor- und Nachgeschichte der Umsiedlung ihrer Urgroßeltern und Großeltern von Tschechien nach Deutschland in der Nachkriegszeit.
eigenen Praxis, die sich in ihrem Wohnhaus befand, und ihre Mutter kümmerte sich um Haushalt
In vier Museen vermittelt die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Erfahren Sie mehr zur Entstehung der Stiftung und ihrer Museen, der Organisationsstruktur, den Kooperationen und Auszeichnungen.
Es entscheidet über den Haushalt, die Grundzüge der Programmgestaltung und wichtige