Dresden 2025 https://www.dresden.de/de/kultur/kulturentwicklung/dresden-2025.php
einem lebendigen transdisziplinären Ort des Austauschs soll bis zur Erstellung des Haushalts
einem lebendigen transdisziplinären Ort des Austauschs soll bis zur Erstellung des Haushalts
Inzwischen hat mehr als ein Drittel der Dresdner Haushalte kein eigenes Auto.
Abfallwirtschaftsgebührensatzung) Kontaktdaten der Abfallberatung Abfall-Info-Telefon für private Haushalte
Dann soll der Entwurf des neuen Wohnunterstützungskonzepts für einkommensschwache Haushalte
Gemeinschaftliches Wohnen ist vielfältig, es bezieht sich auf Räume genauso wie auf gelebte Nachbarschaft, Zusammenhalt und nachhaltiges Leben. Gemeinschaftliches Wohnen gibt es in unterschiedlichen Trägermodellen und Rechtsformen, etwa mit Miet- und Nutzungsverträgen unter dem Dach eines Investors, Wohnprojekte in eigenständiger Trägerschaft, die Kollektiveigentum bilden, und Wohnprojekte im Einzeleigentum.
Menschen für Menschen mit Behinderungen für Pflegebedürftige für Geflüchtete für Haushalte
zurück in den Fluss leitet – und das separat vom Versorgungssystem für die privaten Haushalte
der Inschrift Kosten: 23142,81 Euro (Finanzierung aus Mitteln des Städtischen Haushalts
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, verbunden mit der Förderung von Erziehung und Ausbildung. Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch die Zuwendung finanzieller Mittel an den Dresdner Kreuzchor.
Gemeindeordnung und nach den sonstigen für die Verwaltung des Vermögens, für die Führung des Haushalts
Die Kooperationskoordination unterstützt und fördert die Zusammenarbeit von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen mit berufsbildenden Schulen hinsichtlich einer zukunftsorientierten Beruflichen Orientierung in Dresden.
mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Der Fachtag widmet sich dem Themen der Bindungserfahrungen von Kindern. Pädagogische Fachkräfte werden dabei unterstützt, die Dynamiken zu beobachten, zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Durch praxisnahe Vorträge, Fallbeispiele und Experteninterviews werden Ansätze und Methoden vermittelt, die im Alltag der Kindertagesbetreuung einen nachhaltigen Unterschied machen können.
durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes