DJI – Formen von Elternschaft https://www.dji.de/themen/eltern/formen-von-elternschaft.html
Haushalte und Familien. Ergebnisse aus dem Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 3.
Haushalte und Familien. Ergebnisse aus dem Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 3.
Übergänge in Ausbildung, Studium oder Beruf oder das Gründen eines gemeinsamen Haushalts
Für die ZVE werden alle zehn Jahre private Haushalte dazu befragt, wie viel Zeit
Ausgaben der Kommunen werden über die Jahresrechnungsstatistiken öffentlicher Haushalte
Die Studie präsentiert Angaben zur Häufigkeit von Stieffamilien und Stiefkindern in West- und Ostdeutschland und eine systematische Beschreibung der Lebensverhältnisse im Vergleich zu Kernfamilien und Alleinerziehenden. Im Mittelpunkt steht: die ökonomische Situation, die Partnerschaftszufriedenheit, die Bildungsbeteiligung der Kinder sowie der Kontakt des Kindes zum außerhalb lebenden Vater.
Familienkonstellationen mit höchst unterschiedlichen Strukturen, an denen meist mehrere Haushalte
Die im Jahr 2000 erhobene, derzeit in der Auswertung befindliche dritte Welle des Familiensurveys umfasst eine weitere Panelwelle mit nunmehr 30- bis 67-jährigen Deutschen (N = 2.000) und einen replikativen Survey, der wie die früheren Wellen die 18- bis 55-Jährigen im Visier hat (N = 8.000).
spezielle Befragung von 300 Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren aus den Haushalten
Sprache gebracht: Persönlichkeitsmerkmale Zusammensetzung der Familie bzw. des Haushalts
Dieses Vorgehen erfordert eine hohe Kontaktzahl von Haushalten, bis die entsprechenden
entsprechend den in der ersten Phase identifizierten Typen Stichproben aus den Haushalten
In bundesweit rund 6.000 Haushalten werden Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene