DJI – „Working Poor“-Familien in Deutschland https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/working-poor-familien-in-deutschland.html
Working Poor“-Familien sollen beim vorliegenden Forschungsvorhaben grundsätzlich Haushalte
Working Poor“-Familien sollen beim vorliegenden Forschungsvorhaben grundsätzlich Haushalte
entsprechend den in der ersten Phase identifizierten Typen Stichproben aus den Haushalten
Vorliegende Untersuchungen zeigen, dass ein bis zwei Drittel der Haushalte, die in
Die Studie präsentiert Angaben zur Häufigkeit von Stieffamilien und Stiefkindern in West- und Ostdeutschland und eine systematische Beschreibung der Lebensverhältnisse im Vergleich zu Kernfamilien und Alleinerziehenden. Im Mittelpunkt steht: die ökonomische Situation, die Partnerschaftszufriedenheit, die Bildungsbeteiligung der Kinder sowie der Kontakt des Kindes zum außerhalb lebenden Vater.
Familienkonstellationen mit höchst unterschiedlichen Strukturen, an denen meist mehrere Haushalte
Der aktuelle Monitoring-Bericht der Bundesstiftung Frühe Hilfen zeigt, dass sich das Versorgungsnetzwerk für Familien mit Kleinkindern etabliert hat und insbesondere Familien in Armut profitieren
Begleitung“ durch eine Gesundheitsfachkraft genutzt – im Gegensatz zu 9,5 Prozent der Haushalte
Fortsetzung Von Bedeutung sind beispielsweise die Entfernung zwischen den verschiedenen Haushalte
spezielle Befragung von 300 Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren aus den Haushalten
DJI-Tagung bringt Familien- und Arbeitsforschung zusammen
wichtiger, da Familien häufiger als früher in komplexen Konstellationen leben, über Haushalte
haushaltsbasiert ist (d.h. es gibt keine Erfassung von Kindern oder Eltern außerhalb des Haushalts
Frequenz (häufig/selten) und dem Rhythmus (regelmäßig/unregelmäßig) – zwischen den Haushalten