Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Audio Trends 2022 | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/forschung/audio-trends-2022/

Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Der „Digitalisierungsbericht Audio“ dient der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends – in der Branche und der Regulierung.
In zehn Jahren hat sich die Zahl der Haushalte mit DAB+-Empfängern versiebenfacht

Digitalradiotag 2019 | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/veranstaltungen/termin/digitalradiotag-2019/

Bereits zum zweiten Mal präsentierten die Medienanstalten im Rahmen des Digitalradiotags den Digitalisierungsbericht Audio. Dieser stellt ausführlich aktuelle Entwicklungen der digitalen Radio- und Audionutzung dar. Im ersten Teil der Veranstaltung standen die aktuellen Ergebnisse zum Radioempfang im Mittelpunkt.
Vor allem DAB+ gewinnt: Fast ein Viertel der Haushalte in Deutschland (23 %) ist

Digitalisierungsbericht Audio 2020 | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/forschung/audio-trends/digitalisierungsbericht-audio-2020/

Der Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten, der in diesem Jahr bereits zum dritten Mal als eigenständige Publikation erscheint, stellt in der Kontinuität der vergangenen Jahre die Ergebnisse der im Auftrag der Medienanstalten durchgeführten bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Audionutzung in Deutschland vor.
Die Haushaltsausstattung mit DAB+-Empfängern ist weiter auf fast ein Viertel der Haushalte

Digitalisierungsbericht Video 2020 | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/forschung/video-trends/digitalisierungsbericht-video-2020/

Der sechzehnte Digitalisierungsbericht der Medienanstalten zeigt, dass der Bewegtbildmarkt in Deutschland und anderen europäischen Ländern auch nach der Volldigitalisierung im Umbruch bleibt. Zudem hat die Corona-Pandemie zu einer deutlich gestiegenen Fernseh- und Videonutzung geführt.
Das gilt sowohl für „klassisches“ IPTV als auch für die Zahl der Cord-Cutter-TV-Haushalte

Digitalisierungsbericht Audio 2021 | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/forschung/audio-trends/digitalisierungsbericht-audio-2021/

Der Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten erscheint in dieser eigenständigen Publikation nun zum vierten Mal. In der Kontinuität der vergangenen Jahre werden die Ergebnisse der im Auftrag der Medienanstalten durchgeführten bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Audionutzung in Deutschland vorgestellt.
Online-Audio-Abspielgeräten ebenfalls eine immer größere Rolle, weil sie in immer mehr Haushalten

Digitalisierungsbericht Video 2021 | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/forschung/video-trends/digitalisierungsbericht-video-2021/

Der 17. Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten zeigt: Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie bleiben die Bewegtbildmärkte im Wandel. Langfristige Trends setzen sich fort und erfahren in der Krise zum Teil noch eine Beschleunigung – so zum Beispiel die immer stärkere Ergänzung des linearen TVs durch Onlineangebote, die sich in erhöhten Nutzungszahlen sowohl bei den Streamingdiensten als auch bei den Online-Angeboten der TV-Sender zeigt.
So haben mehr als zwei Drittel der Haushalte in Deutschland ihren Fernseher mit dem

Digitalisierungsbericht Video 2019 | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/forschung/video-trends/digitalisierungsbericht-video-2019/

Mit dieser Ausgabe feiert der Digitalisierungsbericht Video seinen 15. Geburtstag. Im Laufe der letzten 15 Jahre hat sich die Forschung des Digitalisierungsberichts ebenso weiterentwickelt wie die technischen Neuerungen in der Medienbranche.
Vergleich ist ein Thema dieser Ausgabe: Wie entwickelt sich die Digitalisierung der TV-Haushalte