Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

BMUKN: Bundeskabinett verbessert Entsorgung von alten Elektrogeräten und mindert das Brandrisiko | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/bundeskabinett-verbessert-entsorgung-von-alten-elektrogeraeten-und-mindert-das-brandrisiko

Durch die vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes können Kundinnen und Kunden ausgediente Elektrogeräte künftig noch leichter im Handel zurückgeben.
ausgedienter Handys, Tablets und Laptops schlummern laut Bitkom ungenutzt in privaten Haushalten

BMUKN: Richtige Arzneimittel-Entsorgung

https://www.bundesumweltministerium.de/richtig-entsorgen-wirkt

Die falsche Entsorgung alter Medikamente oder Medikamentenreste trägt dazu bei, dass sich Medikamente in der Umwelt wiederfinden. Die richtige Entsorgung von Medikamenten ist einfach und schützt unsere Flüsse und Seen in ihrer Funktion als Lebensraum für Tiere und als zusätzliche Ressource für unser Trinkwasser.
Als Siedlungsabfall bezeichnet man Abfälle aus privaten Haushalten und vergleichbaren

BMUKN: Klimaschutzbericht 2025: Fortschritte bei Emissionsminderung – weitere Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichen | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/klimaschutzbericht-2025-fortschritte-bei-emissionsminderung-weitere-massnahmen-notwendig-um-klimaziele-zu-erreichen

Der Klimaschutzbericht 2025 weist Fortschritte bei der Emissionsminderung in Deutschland auf. Zugleich macht er deutlich, dass weitere Maßnahmen notwendig sind, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.
Insbesondere sollen Haushalte mit niedrigen Einkommen zur Teilhabe an der Transformation

BMUKN: Bürgerdialog „Bioökonomie“

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/buergerdialog-biooekonomie

Der Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die Ideen und Konzepte zur Nutzung biologischer statt fossiler und chemischer Rohstoffe sind in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Ein Bürgerbeteiligungsverfahren des BMUV soll dies ändern.
Es muss darauf geachtet werden, dass einkommensschwache Haushalte bei teilweisen

BMUKN: Projektübersicht

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/beteiligung/nachhaltiger-konsum-teilhabe/buergerinnen-und-buergerbeteiligung-und-soziale-teilhabe-fuer-nachhaltigen-konsum/projektuebersicht

Das Forschungsprojekt fragte: Welche Formen des nachhaltigen Konsums sind für viele Menschen möglich und attraktiv? Welche bereiten Schwierigkeiten? Wie ist das in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen – zum Beispiel bei Jugendlichen, Menschen mit geringem Einkommen oder mit Migrationshintergrund? Ermöglicht nachhaltiger Konsum soziale Teilhabe?
Milieus und spezielle Gruppen wie Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund und Haushalte

BMUKN: Natürlicher Klimaschutz: Bundesumweltministerium fördert mehr Stadtgrün in Bonn | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/natuerlicher-klimaschutz-bundesumweltministerium-foerdert-mehr-stadtgruen-in-bonn

Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben neu angesäte Blühstreifen zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg besucht – eine Maßnahme des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen“.
Moorböden, Gewässerentwicklung und Auenrenaturierung sollen nach Inkrafttreten des Haushalts